Schon wieder ist ein turbulentes Jahr vorbei, die Zeit rennt wie verrückt und nun sitze ich hier und schreibe für dieses Jahr den letzten Blogbeitrag.
Ich wünsche euch von 💝 Herzen 💝ein ganz besonders gutes, glückliches, erfolgreiches, und vor allem gesundes und schönes Jahr 2023. Möge alles gelingen, was ihr euch vor nehmt. Alles Gute!
Zum Jahreswechsel ist es fast überall Tradition, mit Schweinchen 🐷, Schornsteinfegern, Hufeisen, Fliegenpilzen 🍄und/oder Kleeblättern 🍀 Glück zu wünschen. Und geknallt wird um Mitternacht auch noch. Diese Silvesterfeuerwerke sehen ja immer sehr schön aus und werden von Jahr zu Jahr besser, aber ich hab es nicht so mit der Knallerei, von mir aus bräuchte es das nicht zu geben. Von daher kaufen wir schon seit ganz vielen Jahren kein Feuerwerk mehr. Ich backe lieber Glücksschweinchen . . . So hat jeder für den Neujahrsmorgen etwas Leckeres zum Frühstück. Wir essen sie am liebsten mit "guter Butter" und Gouda. Aber auch mit Marmelade sind sie sehr lecker. Oder auch mit feiner Leberwurst. . . das schmeckt auch. Esst sie wie ihr mögt, ich backe die Schweinchen so:
🐷 Glücksschweinchen 🐷 aus Hefeteig ca. 6 Stück
- 500 g Dinkelmehl 630er
- 85 g Zucker
- 1 Teelöffel Salz
- ½ Würfel frische Hefe (20g)
- 200 ml lauwarme Milch
- 60 g zerlassene Butter
- 30 g verquirltes Ei (Ei bitte verquirlen und abwiegen)
- 12 dicke Rosinen
- restliches verquirltes Ei zum Teig bestreichen
die trockenen Zutaten werden vermischt. Die Hefe löse ich in etwas lauwarmer Milch auf, dann wird die Butter und das verquirlte Ei in die restliche lauwarme Milch gegeben und alles verrührt, bis sich die Butter gerade aufgelöst hat. Die aufgelöste Hefe mit der Butter-Ei-Milch-Mischung zum Mehl geben und alles mit der Küchenmaschine gründlich verkneten. Der Teig sollte nicht kleben. Abgedeckt gehen lassen, bis der Teig sich deutlich vergrößert hat.
Den Teig ca. 1cm dick ausrollen und Kreise (Durchmesser ca. 10cm) ausstechen und mit Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen. Aus dem restlichen Teig ebenso viele Kreise (ca. 5cm) ausstechen. Mit einem kleinen Apfelausstecher (1cm) 2 kleine Kreise für die Nasenlöcher ausstechen und die gelochten Kreise als Schnauze auf die großen Teile legen. Nochmals kleine Kreise ausstechen, diese vierteln und pro Schweinchen 2 Viertel als Ohren aufsetzen. Oberhalb der Schnauze kleine Löcher in den Teig piksen und die Rosinen als Augen einsetzen. Die Schweinchen mit dem restlichen verquirlten Eigelb bestreichen und ca. 30 Min, gehen lassen. in der Zwischenzeit den Backofen auf 190°C Ober-/ Unterhitze vorheizen.
Das Blech in die Mitte des vorgeheizten Ofens schieben und in ca. 20 Min. golden backen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
PS.: die Schweinchen sind auch eine leckere Idee für einen Kindergeburtstag
Die Schweinchen schmecken gut mit frischer Butter und auch mit Marmelade oder jungem Gouda. Gouda ist aber mein Favorit. . .
Tipp: aus dem Teig kann man sehr gut einen süßen Bergischen Stuten backen oder auch einen Hefezopf aus 6 Strängen.
🍀🍀🍀🐷🐷🐷🍀🍀🍀