Freitag, 4. Juli 2025

meine Spinatknödel mit Brauner Butter und Pecorino romano

Es ist erst ein paar Wochen her, dass wir im Urlaub in Südtirol waren. Ach was war das eine tolle Zeit. Wir hatten so viel Spaß, Glück mit dem Wetter, wir haben ganz liebe Freunde besucht und viel mit ihnen unternommen. Mit ihnen haben wir auch viel Neues erlebt, und gewandert sind wir auch. Herrlich. 

Die Küche in Südtirol ist auch immer genial. Oft sehr bodenständig, aber auch raffiniert und immer sehr lecker. Gerade die regionale Küche mag ich besonders.

Natürlich habe ich auch "Knödeltris" gegessen. Das sind meist Spinatknödel, Rohnenknödel (Rote Bete Knödel) und Kaspressknödel, die mit Brauner Butter und Parmesan serviert werden. Herrlich und so lecker. Manchmal findet man sogar Brennesselknödel und auch Speckknödel auf der Speisekarte. Meine liebste Variante sind die Spinatknödel. Schon oft habe ich zu Hause selber welche zubereitet. So war es jetzt auch. 

Wir hatten von einer RTF noch etliche Brötchen übrig, und so gab es spontan Spinatknödel.

Das Knödeln ist nicht schwer und das Ergebnis unheimlich lecker. Damit beamen wir uns immer nach Südtirol. Fehlt nur noch ein Gläschen Rotwein dazu und ein kleiner Salat, dann passt alles. 

Aber auch mit einem Glas Wasser zum Essen schmeckte es nach Urlaub. Probiert es aus, hier kommt mein Rezept.


Diese drei Spinatknödel mit Brauner Butter und reichlich Pecorino romano waren ein gut sättigendes Mittagessen. Mittlerweile mögen wir den Pecorino bald mehr als Parmesan. Er ist noch würziger.




meine Spinatknödel mit Brauner Butter und Pecorino romano  10 Stück

  • 150 g altbackene Brötchen vom Vortag
  • ca. 100 ml lauwarme Vollmilch

  • 1 mittlere Zwiebel, fein gewürfelt
  • 1 Knoblauchzehe, fein gewürfelt oder gerieben
  • 2 Esslöffel Butter

  • 500 g aufgetauter, fein gehackter Blattspinat

  • 1 Ei Gr. L
  • Salz, Pfeffer, 
  • frisch geriebene Muskatnuss
  • 2 Esslöffel Mehl
  • ca. 3 Esslöffel Paniermehl/Semmelbrösel
  •  
  • heiße, braune Butter
  • Pecorino romano, frisch gehobelt (oder Parmesanhobel)


die Brötchen klein würfeln und mit der lauwarmen Milch übergießen. Vorsichtig mit den Händen alles vermischen bis jedes Stück Brot von der Milch benetzt wird. Die Zwiebel fein würfeln und mit Butter und Knoblauch in einer kleinen Pfanne hell golden dünsten. Den Spinat hacken und gut ausdrücken.

Das Ei und das Mehl zu den eingeweichten Brötchen geben, mischen und den Spinat und die Zwiebelmischung untermischen. Kräftig mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Etwas Paniermehl dazu geben und mit den Händen alles gut vermischen bis die Masse gut bindet. Abschmecken und ca. 15 Minuten ruhen lassen. 

Einen Probeknödel in Tischtennisballgröße formen und im kochenden Salzwasser ca. 10 Minuten ziehen lassen. Sollte sich der Knödel im Wasser auflösen, dann noch etwas Paniermehl unter die Masse geben.

In der Zwischenzeit die Butter auf kleiner Hitze in einer kleinen Stielkasserolle schmelzen und zu Brauner Butter werden lassen. Dabei immer wieder den Topf schwenken. Die Butter so lange bräunen, bis die kleinen Molkeflöckchen schön gebräunt sind,  dann den Topf beiseite stellen.

Aus dem restlichen Teig mit feuchten Händen 10 Klöße rollen und im leicht siedenden Salzwasser ca. 10 - 12 Minuten gar ziehen lassen bis sie an der Oberfläche schwimmen. Mit einem Schöpflöffel herausheben und warm stellen.

Zum Servieren die Knödel auf einen Teller geben, mit heißer, brauner Butter beträufeln und mit frisch gehobeltem Pecorino bestreut servieren. 

Dazu passt sehr gut ein leckerer Salat, wie z.B. Rucola mit Cherrytomaten und einer leckeren Vinaigrette. Oder auch ein Krautsalat. Und wenn man dann noch einen schönen Südtiroler Wein dazu trinkt, dann ist man schon fast jenseits der Alpen . . . 

Guten Appetit.

PS.: ich bin schon gespannt, was die Südtiroler unter euch zu meinem Rezept sagen werden . . . 😉


Knödeltris im Gasthaus Waalrast in Lana 

👇👇👇






Ausblick vom Brandis Waalweg auf Lana. Im Hintergrund sieht man in der Ferne rechts das Passeier Tal.





Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen