Mittwoch, 7. Juni 2023

kleine Crossbag aus alten Fahrradschläuchen

Mein Mann fährt oft und gerne mit seinen Rennrädern oder seinem Crossbike. Und wie das oft so ist, ab und an hat Mann eine Panne und die Schläuche müssen gewechselt werden. Sie werden dann geflickt und Mann kann dann weiterfahren. Aber ab und zu müssen sie doch auch getauscht werden. Und so sammeln sich mit der Zeit einige Schläuche an.

Mit diesen alten Schläuchen habe ich jetzt mal wieder gebastelt. Kleine Mäppchen und Geldbörsen hatte ich schon genäht, dieses Mal wollte ich mich mal an einer Crossbag versuchen. Gesagt, getan. Die schmalen Schläuche hatte ich in halb-Zentimeter breite Ringe geschnitten, diese dann verbunden und zu einem großen Rechteck gesteckt. Das hat zwar etwas gedauert und das Durchziehen der einzelnen Schlaufen ist mitunter auch recht beschwerlich, aber es klappte.  


Größe der Tasche: ca. 22 x 16 cm 

für eine Crossbag benötigt man: Taschengröße: 22 x 16 cm

  • einige schmale, alte Fahrradschläuche (ich meine es wären 2 schmale Schläuche gewesen)
  • Schere
  • Kordel zur Befestigung der beiden Seitenteile
  • Gurtband für den Umhängegurt
  • 2 Metallösen für die Befestigung
  • 1 großer Knopf
  • gezwirbelte, dicke Wolle für die Knopfschlaufe und für die Befestigung der Ösen
  • starker, schwarzer Bindfaden für den Taschenrand
  • große Stopfnadel mit runder Spitze

  • für die Innentasche (wenn man mag): 
  • ein Stück Jeansstoff (doppelte Höhe mal Breite der Fahrradschlauchtasche plus Nahtzugabe)
  • ein Stück Bauwollstoff (doppelte Höhe mal Breite der Fahrradschlauchtasche plus Nahtzugabe)
  • 1 Reißverschluss (Breite der Tasche)
  • Nähgarn
  • Nähmaschine
  • Stecknadeln
  • Schere

den Fahrradschlauch in gleichmäßig breite Schlaufen schneiden. Aus vier Schlaufen den ersten Teil für die Tasche zusammenstecken. Dabei zieht man eine Schlaufe über und unter die andere, wie auf folgendem Foto. An dieses Stück "baut" man nun in mühsamer Fleißarbeit immer wieder ein Stück Schlaufe an bis die gewünschte Breite für die Tasche erreicht ist.
Dann fängt man an einer Seite an und arbeitet sich nach und nach in die Höhe bzw. Länge. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis die gewünschte Größe erreicht ist.

Für die Seitenteile arbeitet man eine Reihe, die so lang ist wie die Tasche hoch werden soll (siehe Foto). Die Schlaufen an den Seiten der Tasche und die des Seitenteils verbindet man mit einer starken Kordel, indem man diese einfach abwechselnd durch die Schlaufen zieht. 

Den oberen Taschenrand folgendermaßen arbeiten. Dafür den Bindfaden durch die Schlaufen an der Innenseite durchziehen bzw. verweben, dass die hochstehenden Schlaufen nach innen geklappt und befestigt sind.

Fertig ist die Tasche. Die Ösen für den Gurt habe ich mit dicker Wolle an die Tasche "genäht". Ebenso den Knopf und die Knopfschlaufe. Das Gurtband durch die Ösen ziehen und mit der Nähmaschine festnähen.

Die Innentasche separat nähen und in die Tasche stellen. Fertig. 

Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt und ihr könnt die Tasche auch anhand der Fotos nacharbeiten. Dabei wünsche ich euch viel Spaß. Solltet ihr Fragen haben, bitte meldet euch, ich helfe gerne.




Detailaufnahme: 
aus 4 Schlaufen wird ein Element für die Tasche. An jeder Schlaufe werden die nächsten 4 Schlaufen angefügt. Nach und nach ergibt sich dann eine größere Fläche. Siehe folgende Fotos:


Die Schäuche sind innen mit Talkumpuder bestreut, damit sie beim Fahren nicht aneinanderkleben.
 Deshalb das "weiße Pulver".

🚲🚲🚲


vom Fahrradschlauch zur fertigen Tasche

🚲🚲🚲


🚲🚲🚲

Samstag, 3. Juni 2023

pikante Schiffchen - leckere Häppchen bzw. Fingerfood

Mein heutiges Rezept backe ich schon seit bestimmt 30 Jahren, habe es aber erst 2016 auf meinem Blog veröffentlicht und im Grunde nie fotografiert. Diese Schiffchen sind immer recht schwer aufs Bild zu bannen, weil sie nicht sonderlich fotogen sind. Und das, wo doch immer alles und jedes Gericht fotografiert wird. . . Aber egal, es geht ja um den Geschmack. Von daher backt gleich die doppelte Menge, es lohnt sich.

Jetzt fand ich auf dem PC aber noch ein paar Fotos der Schiffchen und sie sind einen neuen Blogpost wert. Zumal sie sehr lecker sind.

Aber woraus bestehen die Schiffchen? Es ist ein pikanter Mürbeteig, der nach dem Vorbacken mit Schmand, Käse und Schinken gefüllt und nochmals gebacken wird. Eigentlich ganz simpel und doch sehr lecker.

Für die Schiffchen benötigt man kleine Schiffchenformen aus Aluminium oder Silikon oder aber jede andere kleine Backform in Häppchengröße.



pikante Schiffchen (ca. 48 Stück)

  • 300 g Dinkelmehl 630er
  • 1 dicke Messerspitze Backpulver
  • 1 großzügige Prise Salz
  • 1 großzügige Messerspitze Paprikapulver
  • 2 Eigelbe
  • 150 g Butter
  • 80 g Magerquark

für eine Variante mit weniger Fettgehalt

  • statt Butter und Quark 200 g Frischkäse oder "Brotaufstrich mit Rahm" verwenden

Füllung:

  • 1 Becher Schmand
  • Pfeffer nach Wunsch
  • ca. 100 g roher Schinken, fein gewürfelt (alternativ schmeckt auch Salami)
  • ca. 100 g geraspelter Pizzakäse  


alle Zutaten mischen und 2 Std. im Kühlschrank ruhen lassen. Die Aluförmchen leicht fetten (ist meist bei Silikon nicht nötig), den Teig dünn ausrollen, ausstechen und in die Förmchen geben. Den Teig mit einer Gabel stippen, damit er beim Backen keine Blasen wirft.

Bei 200°C Ober-/ Unterhitze im vorgeheizten Ofen in 10 - 15 Min. leicht golden backen. Aus der Form entnehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Kurz bevor man die Schiffchen essen möchte ein Backblech mit Backpapier belegen und die vorgebackenen Schiffchen darauf verteilen.

Den Schmand mit Hilfe eines kleinen Löffels in die Schiffchen streichen, die Schinkenwürfel darauf verteilen und abschließend den geraspelten Käse aufstreuen. Im vorgeheizten Ofen bei 200°C Ober- /Unterhitze noch einmal ca. 10 - 15 Min. backen bis der Käse geschmolzen ist und alles blubbert.

Lauwarm servieren, dann schmecken sie am besten.


Für meine Schiffchen habe ich Silikonformen und kleine Förmchen aus Alu. Links die vorgebackenen Schiffchen, rechts die ungebackenen.


Die Schiffchen sind befüllt, nun müssen sie nochmals in den Ofen.


Serviervorschlag für den Kindergeburtstag.









Freitag, 2. Juni 2023

Schöne Unikate und Ausgefallenes für die Wand

Jetzt im Frühjahr war es an der Zeit, die Wanddekoration ein wenig zu ändern. Eine gute Adresse für ausgefallene Poster in allen Varianten, Größen und Farben mit fast 4000 Motiven hat die Firma Desenio. Schon vor einiger Zeit hatte ich euch einige Artikel aus dem Shop vorgestellt.

Heute möchte ich euch einige hübsche Poster vorstellen. Die ursprünglich aus Skandinavien stammende Firma Desenio vertreibt derzeit in 33 Ländern trendige Wandkunst, die auch noch erschwinglich ist. Sie hat sich Raumgestaltung, Einrichtung und Design auf die Fahne geschrieben und das sind auch die Markenzeichen der Firma. 

Die Auswahl an Postern ist riesig. Für jeden Geschmack und Einrichtungsstil ist etwas dabei und man findet des weiteren noch Rahmen, Bilderleisten und Klemmen. Das Sortiment wird laufend erweitert und die neuesten Poster-Trends findet man dort. Sogar personalisierte Poster kann man ordern. Und die Ware wird sehr schnell zugestellt. Innerhalb von 2 - 4 Tagen ist die Bestellung schon da. Das finde ich sehr erstaunlich, wenn man bedenkt, dass die personalisierten Poster direkt aus Schweden angeliefert werden. 

Die Firma hat nicht nur Bilderrahmen und eine Unmenge an diversen Postern, sondern auch sehr schöne Einrichtungs- und Dekoartikel. Die Auswahl ist sehr groß. Also schaut euch mal um, vielleicht trifft manches auch euren Geschmack.

+++ dieser Beitrag enthält WERBUNG (Namensnennung und/oder Verlinkung) +++


Die Posterleiste aus Holz hat jeweils zwei sehr starke Magnete, die das Poster sehr gut da halten, wo es sein soll. Das Poster wird nicht beschädigt und lässt sich gut austauschen. Auch kleinere Poster (21 x 30cm) kann man in die Leiste klemmen.


Poster "Bear on yellow Bike" . Mir gefiel dieses Poster besonders gut für meine kleine Kunstecke. Den Bär "Agathe" habe ich vor Jahren selber genäht. Der Indianer "pueblo blanket people" ist ein Mitbringsel aus Taos/New Mexico. Die "Kirchgänger" links habe ich 1989 selber getöpfert und auch den kleinen Mönch links habe ich nach dem Original (der rechte Mönch) nachgetöpfert. Ich finde meiner hat Ähnlichkeit mit den Loriotfiguren . . . und mancher findet ihn origineller als das Original. Ich lass das mal so stehen, urteilt selbst . . . 



Die Wechselrahmen kann man sehr leicht und schnell öffnen und schließen und so die Poster einlegen oder austauschen. Das Plexiglas ist bei Lieferung beidseitig durch eine Folie geschützt, die abgezogen werden muss.








Solltet ihr Gefallen an den Artikeln gefunden haben, dann schaut doch auf der "Desenio"- Homepage mal vorbei. 

Bei Bestellung von Postern könnt ihr sogar einen Rabattcode in Anspruch nehmen, dafür einfach den Code "KATHARINAx45" eingeben. Bitte beachtet aber den Gültigkeitszeitraum.


👇👇👇


Dein persönlicher 45% Rabattcode: KATHARINAx45

Gültigkeitszeitraum: 02.06. - 06.06. 2023

Gültigkeit: Der Code gilt nur für reguläre Poster

Ausnahmen des Rabatts: Rahmen und personalisierte Poster

🌷🌼🌷

Ich wünsche euch viel Spaß beim Stöbern und dekorieren.

(erwähnen möchte ich aber, dass ich keinerlei Provisionen bekomme oder Vorteile habe, falls ihr etwas bestellen solltet)




Mittwoch, 31. Mai 2023

"Hugo", der selbstgemachte Holunderblütensirup und wie man Flaschen verschließt

Wisst ihr bei euch in der Umgebung wo Holunder wächst? Die Früchte, auch Fliederbeeren genannt,  kann man nicht nur im Herbst verwenden, auch aus den Blüten kann man Leckeres zubereiten. Für einen leckeren Sirup solltet ihr einige Dolden pflücken.

Wie das so ist, manches Jahr blühen sie reichlich, in anderen Jahren gibt es weniger.  Aber ein paar Dolden reichen schon aus um eine Flasche Sirup anzusetzen.

Mit frisch gesprudeltem Wasser oder Mineralwasser schmeckt der Holunderblütensirup schön erfrischend und da der Zuckergehalt sehr hoch ist, hält er sich im Kühlschrank auch eine ganze Weile. Wer damit einen "Hugo" mixen möchte, der findet weiter unten noch ein Rezept.





Holunderblütensirup

  • ca. 7  Dolden Holunderblüten, aufgeblüht
  • 1 Bio - Zitrone, in Scheiben geschnitten

  • 500 g Zucker
  • 500 ml kochendes Wasser
  • 20 g Zitronensäure

den Zucker mit der Zitronensäure und dem kochenden Wasser mischen, ab und an rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Den Zuckersirup auskühlen lassen.

Die Dolden vorsichtig schütteln, damit Staub und eventuelle Insekten herausfallen.  Sie dann in ein großes Glasgefäß legen, darauf die Zitronenscheiben legen und den Zuckersirup darüber gießen. Das Glas verschließen und 3 Tage alles gut durchziehen lassen. Zwischendurch immer mal rühren.

Nach den drei Tagen den Sirup durch ein feines Sieb bzw. Filter gießen. Eine saubere Glasflasche bis zum Rand mit kochendem Wasser befüllen, einige Zeit stehen lassen und das Wasser vorsichtig ausgießen. So ist die Flasche fast sterilisiert und kann mit dem Sirup befüllt werden. Die Flasche verschließen und im Kühlschrank aufbewahren.

Für ein erfrischendes Getränk einen Schuss Holunderblütensirup in ein Glas geben und mit frischem, gekühlten Mineralwasser aufgießen. Fertig ist es für den sofortigen Genuss. 


Die Zutaten für den Sirup.




🍸🍸🍸

Mit Sicherheit kennt ihr auch das Modegetränk "Hugo". Der Cocktail "Hugo" wurde 2005 in Südtirol erfunden und steht seitdem in Konkurrenz zum "Aperol". Ich mag lieber den "Aperol", aber das Rezept für einen "Hugo" habe ich euch mal aufgeschrieben.

Für einen "Hugo" benötigt man pro Portion:

  • ein bauchiges Weinglas
  • Eiswürfel 
  • 2/3 Prosecco
  • 1/3 Mineralwasser
  • 1 großer Schuss Holunderblütensirup

  • etwas frische Minze und/oder eine Scheibe Zitrone/Limette zur Deko
  • 1 Glas - Trinkhalm

alles zusammen in ein Glas geben. Mit Minze und Limette/Zitrone dekorieren und mit dem Glashalm servieren. Prost.

🍸🍸🍸







Einen Tipp zum Verschließen der Flaschen habe ich noch für euch. Falls ihr eine größere Menge Sirup herstellen wollt und/oder die Flaschen verschenken wollt, dann bietet sich das Sichern des Verschusses an. Vor allem bei Korken. Die genaue Anleitung findet ihr hier in meinem älteren Blogbeitrag. Oder schaut euch hier die Fotos an:






Samstag, 27. Mai 2023

Rustikale Speck - Zwiebel - Bauernbrötchen mit Muster

Die Tage habe ich mal rustikale Speck - Zwiebel - Bauernbrötchen gebacken. Die Idee kam mir, als ich noch gewürfelten Speck im Kühlschrank hatte, den ich verarbeiten wollte. Beim Einkaufen dachte ich mir dann, statt Brötchen nach eigenem Rezept zu backen, nimmst du mal eine Brotbackmischung "Bauernbrot" mit und backst sie daraus. Dann hast du nicht so viel Arbeit und schmecken werden sie bestimmt.

Was soll ich euch sagen, die Brötchen wurden megalecker. Wir waren ganz begeistert vom Geschmack. Sie waren recht knusprig, schön locker und ausgewogen im Geschmack. Richtig prima. Nur leider kam das Muster, welches ich aufgespritzt hatte, doch nicht so raus wie gewünscht. Vielleicht lag es am Roggenteig? Vielleicht klappt es nur bei Weizenteigen? Ich weiß es nicht, ist auch egal. Das war ja nur die Optik, der Geschmack war mir letztlich natürlich wichtiger. 

Und hier ist das Rezept der pikanten Brötchen.






Rustikale Speck - Zwiebel - Bauernbrötchen

  • 500 g Mehl (Brotbackmischung "Bauernbrot")
  • 320 ml lauwarmes Wasser
  • 100 g Speckwürfelchen
  • 20 g Röstzwiebeln
  •  
  • 2 Esslöffel Mehl
  • 2 Esslöffel Wasser

Das Mehl in die Küchenmaschine  geben und mit dem Wasser zu einem glatten, elastischen Teig verkneten. Der Teig sollte ca. 4 Minuten geknetet werden und nicht mehr am Kesselrand kleben. Die Speckwürfel in die laufende Maschine geben. Sind die gut verknetet, dann die Röstzwiebeln dazu geben und nochmals verkneten bis alles gut verteilt ist.

Den Teig rund wirken, in eine bemehlte Schüssel legen und mit einem Tuch abdecken. Mindestens 30 Minuten gehen lassen, der Teig soll sich fast verdoppeln.

Den Teig in 10 Teile teilen, jedes Teigstück sollte ungefähr 90 g wiegen. Auf bemehlter Fläche jedes Teigstück zu einem runden, glatten Brötchen rollen. Der Teigschluss liegt unten und die Oberfläche ist schön glatt. 

Mit Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, abdecken und nochmals 45 Minuten gehen lassen.

In der Zwischenzeit die Teigpaste für das Muster verrühren. Dafür das Mehl mit dem Wasser zu einem glatten, dicklichen Teig rühren und stehen lassen. 

Den Backofen auf 200°C Ober-/ Unterhitze vorheizen.

Wenn die Brötchen schön aufgegangen sind, mit der Teigpaste Muster auf die Brötchen malen. Am besten füllt man die Paste in einen kleinen Plastikbeutel, schiebt eine feine, runde Spritztülle auf und verziert damit die Brötchen.

Das Blech mittig in den vorgeheizten Ofen schieben und ca. 25 - 30 Minuten golden backen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.


Vom Teigrohling zu den fertigen Brötchen.




Mittwoch, 24. Mai 2023

Gnocchi Gemüsepfanne "Toscana"

Unser Mittagessen die Tage war sehr lecker geworden, und ich musste mich nach dem Essen direkt hinsetzen und das Rezept in den PC tippen. Denn das, was ich da gekocht hatte, war "so aus der Lamäng", wie man hier im Rheinland so sagt. Ich hatte mal wieder etwas ausprobiert . . .

Es sollte ein gemüselastiges Mittagessen werden. Dafür hatte ich Pilze, Zucchini und Paprika gekauft. Und ich hatte noch Gnocchis und Frischkäse im Kühlschrank . Zwiebeln und Knoblauch sind sowieso immer da, und so konnte es direkt losgehen.

Die wilde Mischung war sehr lecker. Meinem Mann und mir hat es sehr gut geschmeckt. Obwohl ich nur eine mittlere Zucchini und eine große Paprika verwendet hatte, wurde die Menge doch recht groß, sodass drei Portionen herauskamen. Wenn ihr für vier Personen kochen möchtet, dann empfehle ich noch eine weitere Zucchini und eine weitere Paprikaschote. Dann reicht es auf jeden Fall für vier hungrige Esser.

Nun zum Rezept, wie ich die Pfanne gekocht habe:


An der Bildgestaltung hätte man noch etwas arbeiten können, aber es sollte mit dem Foto schnell gehen . . . 

Gnocchi Gemüsepfanne "Toscana"    3 Portionen

  • etwas Olivenöl
  • 1 dicke Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 250 g braune Champignons

  • 1 mittlere Zucchini
  • 1 rote Paprika

  • Oregano
  • etwas Salz
  • schwarzer Pfeffer
  • 200 g Frischkäse "Toscana"

  • 500 g Gnocchi

die Zwiebel schälen und in nicht zu große Stücke schneiden, den Knoblauch fein würfeln. Die Champignons halbieren und dann in Scheiben schneiden. Die Zucchini der Länge nach vierteln und dann in Scheiben schneiden, die Paprika entkernen und in grobe Würfel schneiden.

Die Gnocchi in kochendem Salzwasser kochen, bis sie an die Oberfläche steigen, dann herausnehmen und abtropfen lassen.

Eine beschichtete Pfanne erhitzen, das Öl hinein geben und dann die Zwiebeln golden anbraten. Den Knoblauch dazu geben, weiterbraten. Nun die Champignons golden anbraten, mit etwas Salz und Pfeffer würzen.

Die Zucchini dazu geben, ebenfalls braten bis braune Bratspuren zu sehen sind. Sie sollen aber noch bissfest bleiben. Die Paprika dazu geben, kurz mitbraten.

Die Gemüsemischung mit etwas Oregano würzen und den Frischkäse auf dem Pfannenboden schmelzen lassen. Alles mischen und die Gnocchi dazu geben. Nochmals mischen, eventuell nochmal abschmecken und schon kann serviert werden.


Rein optisch war das Gericht vielleicht nicht ganz so fotogen, aber dafür hat es sehr gut geschmeckt.










vor einiger Zeit hatte ich mal "Zwillings-Pilze"


🍄🍄🍄


Samstag, 20. Mai 2023

Rhabarbertarte mit Quarguss und Mürbeteigboden

Heute backen wir mal einen Kuchen mit Gemüse. Ja, richtig gelesen, Gemüse. Denn Rhabarber zählt botanisch gesehen zu den Gemüsen und ist kein Obst. Egal.

Um diesen Rhabarber geht es nun. Es gibt ihn wieder. Lecker, dieses Obst, was aber zu den Gemüsen zählt. Jedes Jahr aufs Neue freuen wir uns auf ihn. Ich koche ihn dann gerne mal als Kompott. Dafür einfach den Rhabarber in Stücke schneiden und mit etwas Wasser, Vanille, etwas Zitronenzucker und Zucker weich kochen. Ist der Kompott zu flüssig, dann binde ich ihn noch mit etwas Stärke ab.

Aber nicht nur Kompott schmeckt sehr gut, sondern auch eine Rhabarbertarte mit Quarkguss. Meinen heutigen Kuchen könnt ihr entweder aus gekauftem Tarteteig oder selbstgemachtem Mürbeteigboden herstellen. Mir schmeckt er mit Mürbeteig am besten, denn Mürbeteig ist mein Lieblingsboden bei Kuchen und Torten.

So eine Rhabarbertarte mit Quarkguss ist richtig lecker und auch optisch finde ich sie ganz gelungen. Was auch schön ist, die Tarte ist nicht so süß. Man könnte auch sagen, sie ist "unsüss". 

Wer nicht so die Lust hat, den Rhabarber fein säuberlich in die Masse zu stecken, der kann natürlich auch die Würfel einfach auf dem Guss verteilen. Oder man gibt die Würfel erst auf den Teigboden und gießt dann den Guss darüber. Macht es so wie ihr meint und Lust habt, schmecken wird jede Variante.

Nun aber zum Rezept:




kurz vor dem Servieren habe ich noch ein paar Baiser - Küsschen auf die Tarte gesetzt.






Wenn man vorher das Muster legt, dann ist das Übertragen auf den Kuchen einfacher.



Fertig ist mein Kuchen mit Rautenmuster

Rhabarbertarte mit Quarkguss und Mürbeteigboden, 32cm Tarteform

für einen Mürbeteigboden:

  • 250 g Dinkelmehl 630er
  •  50 g Mondamin
  • 100 g Zucker
  • 150 g weiche Süßrahmbutter
  • 1 Prise Vanillesalz 
  • 1 Ei Gr. L

 für den Guss:

  • 500 g Magerquark
  • 70 g Zucker
  • etwas Vanillepaste
  • 1 Teelöffel Zitronenzucker 
  • 1 Prise Vanillesalz
  • 1 Päckchen Vanille-Puddingpulver zum Kochen (37g)
  • 1 großes Ei
  •  
  • ca. 500 - 700 g Rhabarberstangen

  • 1 Päckchen Tortenguss **
  • 1 Löffel Zucker
  • 250 ml Wasser

Für den Mürbeteig alle Zutaten rasch verkneten. Den Teig zwischen zwei Klarsichtfolien (Backpapier geht auch) mit einem Nudelholz ca. 0,5cm dünn ausrollen und in eine Tarteform legen und bis zum Rand hochziehen. Eventuelle Teigreste können als Kekse ausgestochen werden. Die Form (und die ausgestochenen Kekse) einige Zeit im Kühlschrank durchkühlen lassen. So wird der Boden später schön mürbe. 

Den Backofen auf 200°C Ober-/ Unterhitze vorheizen. Den gekühlten Boden vor dem Backen mit einer Gabel einstechen, damit er keine Blasen wirft. Einen Bogen Backpapier hineinlegen und getrocknete Erbsen oder Linsen einfüllen und den Boden bei 200°C ca. 30 Min. hell golden vorbacken. Die Hülsenfrüchte dann mit dem Backpapier entfernen. Ausgekühlt können sie jederzeit zum Blindbacken wieder verwendet werden. Ich hebe sie nach dem Auskühlen in einem alten Marmeladenglas auf.

Der Boden kann auch gut einen Tag vorher gebacken werden.

Alternativ kann auch eine Rolle Tarte- bzw. Mürbeteig aus dem Kühlregal verwendet werden. Dann bitte der Anleitung auf der Packung folgen. Aber den Boden ebenso vorbacken.

Den Backofen auf 180°C Ober-/ Unterhitze vorheizen. 

Für die Quarkmasse alle Zutaten zu einer glatten Masse verrühren. Den Rhabarber waschen und in gleichmäßige, große Würfel schneiden. Für das Rautenmuster den Rhabarber in gleichgroße Rauten schneiden.

Den Teig mit dem Backpapier in die Tarteform legen und den Guss auf den Boden geben und glattstreichen. Die Rhabarberwürfel dicht an dicht nach gewünschtem Muster in die Creme setzen bzw. auflegen. 

Die Form in den auf 180°C vorgeheizten Ofen, 2. Stufe von unten (Ober-/ Unterhitze) stellen und ca. 30 Min. backen. Dann noch weitere 10 Min. bei 150°C und evtl. nochmals 5 Minuten bei ausgeschalteter Hitze. Man muss den Kuchen einfach ein wenig beobachten, die Creme soll gestockt sein und eine leicht goldene Farbe haben. Den Kuchen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Gerade eben ausgekühlt schmeckt die Tarte sensationell, wie wir finden. Leckere Creme, nicht so süß, knuspriger Boden und säuerlicher Rhabarber. Klasse. . . 

** wenn die Oberfläche der Tarte schön glänzen und die Tarte am nächsten Tag erst serviert werden soll, dann den gebackenen Rhabarber noch mit etwas Tortenguss überziehen. So bleibt der Rhabarber schön saftig und trocknet nicht aus.

Bitte die Tarte nicht abdecken, so bleibt sie schön mürbe.



Hier habe ich die Rauten etwas anders gelegt.


So sieht der Kuchen mit Tarteteig aus der Kühlung aus, der Rhabarber wurde hier in gleichlange Stückchen geschnitten und in den Guss gesetzt.





Mittwoch, 17. Mai 2023

Käsefüsse oder Käsfiaß - kann man sogar essen

Herzhaftes Käsegebäck schmeckt zum Gläschen Wein oder nur so zum Knabbern immer sehr gut. Vor einigen Jahren hatte ich im Urlaub auf einem Bauernmarkt endlich einen Ausstecher für "Käsefüsse" gefunden. 

Käsefüsse, dieses leckere, pikante Gebäck wollte ich schon immer backen und dann war es soweit. Was soll ich sagen, ich hatte dann mal wieder etwas ausprobiert . . . etliche Rezepte hatte ich mir angeschaut und aus vielen Rezepten einfach ein neues gebastelt. Dieses Rezept möchte ich euch nicht vorenthalten. Sie sind sehr lecker geworden. Folglich gibt es sie jetzt öfter.

Am besten schmecken die Fiaß frisch gebacken. Durch die Gewürze haben sie eine leichte Currynote und das geräucherte Paparikapulver gefällt mir auch sehr gut im Gebäck. Aufheben kann man sie am besten in einer gutschließenden Dose, so bleiben sie auch noch einige Tage frisch. Mein Tipp ist aber, backt sie bitte vor dem Verzehr einige Minuten kurz im Ofen bei ca. 175°C Heißluft auf, dann sind sie wieder knusprig und schmecken wie frisch gebacken.



Käsefüsse oder Käsfiaß - ein herzhaftes Gebäck

  • 250 g Dinkelmehl 630er
  • 1/2 Teelöffel Salz
  • 1/2 Teelöffel Currypulver (ich nehme englisches Currypulver)
  • 1/2 Teelöffel geräuchertes Paprikapulver
  • etwas frisch gemahlener weißer Pfeffer
  • 170 g fein geraspelter Käse 
  • 30 g fein geriebener Parmesan
  • 1 Ei (verkleppern und 3/4 abmessen)
  • 150 g weiche Butter
  •  
  • 1/4 des verklepperten Ei
  • etwas Sahne oder Milch
  • geraspelter Parmesan, Kümmel oder geschroteter Leinsamen


das Mehl mit dem Salz und den Gewürzen gründlich mischen. Das Ei gut verkleppern und 3/4 vom Ei dazu geben und zusammen mit der Butter alles gut verkneten. Als letztes den geraspelten Käse sorgfältig untermischen bis ein glatter und nicht mehr klebender Teig entstanden ist. Den Teig in Klarsichtfolie verpackt für mindestens 30 Minuten durchkühlen lassen. Den Teig dünn ausrollen und gewünschte Teigplätzchen ausstechen oder ausradeln.

Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen, ein Backblech mit Backpapier belegen und die Kekse mit leichtem Abstand aufs Backpapier legen. Das restliche Ei mit etwas Sahne oder Milch gut vermischen und die Gebäckstücke damit bestreichen. Etwas Parmesan und oder die Gewürze noch aufstreuen. Gebacken werden die Käsefüsse in ca. 8 - 10 Min. bis sie golden braun sind. 

Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und in einer luftdichten Lock&Lock-Dose aufheben. Frisch gebacken schmecken sie mir am besten.

Mein Tipp: Möchte man sie einige Tage länger aufheben, dann vor dem Servieren bitte im Heißluftofen bei 175°C noch so ca. 4 Min. aufbacken, dann werden sie wieder knusprig und schmecken wie frisch gebacken. Ich habe das letztens leider versäumt, sie aufzubacken und das Gebäck war zwar immer noch sehr lecker aber nicht mehr so knusprig wie es sein sollte . . .


Soweit die Füße tragen, äh, . . . gehen - bis zum Eiffelturm 

 😋😋😋

Hat man keinen Fuß - Ausstecher, dann geht natürlich jede andere Form auch:


😋😋😋

 







Samstag, 13. Mai 2023

grüne Spargel - Gemüsequiche

Noch ist Spargelzeit, viele lieben dieses Gemüse und können nicht genug davon bekommen. Die meisten mögen ihn klassisch mit Sauce Hollandaise, Kartöffelchen und Schnitzel oder Schinken. Aber immer nur klassisch ist ja auch langweilig.

Aus diesem Grund habe ich heute eine Quiche mit grünem Spargel für euch. Wie so oft habe ich in den Kühlschrank geschaut und  überlegt, was in so eine Quiche hinein könnte. Meine "wilde Mischung" sah wie folgt aus. Sie war köstlich. Wir haben zwei Tage davon gegessen. Die erste Mahlzeit war frisch aus dem Backofen und am nächsten Tag haben wir die Quiche kalt gegessen. Ich muss gestehen, mir hat sie bei Zimmertemperatur fast noch besser geschmeckt als heiß. Irgendwie kamen die Aromen besser heraus. Fand ich. 

Lange Rede, kurzer Sinn. Nun aber zum Rezept:



grüne Spargel - Gemüsequiche  32cm Tarteform

  • 1 Rolle Quiche-/Tarteteig aus dem Kühlregal
  • 2 Esslöffel Paniermehl/Semmelbrösel
  • ca. 50 g geriebener Käse/ Pizzakäse

  • 50 g Katenrauch - Schinkenwürfelchen
  • 1 mittlere Zucchini, gewürfelt
  • 250 g grüner Spargel, in Stücke geschnitten
  • 2 Frühlingszwiebeln, feine Scheiben
  • 100 g geräucherte Hähnchenbrustscheiben, gewürfelt
  • 1 rote Paprika, in Streifen geschnitten
  • ca. 50 g geriebener Käse/ Pizzakäse
  •  
  • 3 Eier, Gr. L
  • die gleiche Menge Sahne/Milch (oder halb Sahne, halb Naturjoghurt)
  • Salz nach Geschmack
  • ordentlich schwarzer Pfeffer
  • 1 große Prise Muskatnuss
  • etwas getrocknete, gemahlene Steinpilze (falls man hat)
  • 1/2 Teelöffel Paprikapulver
  • 1 Esslöffel gefrorene Kräuter (z.B. 8 Kräuter)

Den Teig ca. 10 Minuten vor Verwendung aus dem Kühlschrank nehmen. Eine Tarteform (32cm) mit Backpapier auskleiden und den Teig hineinlegen. Den Boden gleichmäßig mit dem Paniermehl bestreuen. Darauf dann den Raspelkäse streuen.

Den Backofen auf 170°C Umluft vorheizen.

Nun der Reihe nach folgende Zutaten gleichmäßig auf dem Boden verteilen: 
die Speckwürfelchen, die Zucchiniwürfel, dann die Spargelstücke. Die Spargelspitzen zum Rand hin hübsch anordnen. Dann die Frühlingszwiebel und die in Stücke geschnittene Hähnchenbrust aufstreuen. Zuletzt die Paprikastreifen auf der Oberfläche verteilen.

Den restlichen Käse aufstreuen. Alle Zutaten für den Guss zusammenrühren und pikant abschmecken. Den Guss gleichmäßig über die Quiche gießen.

Die Form auf die 2. Stufe von unten in den vorgeheizten Backofen schieben und ca. 40 - 45 Minuten golden backen lassen. Eventuell eine Stäbchenprobe vornehmen. Die Quiche aus dem Ofen nehmen, noch einige Minuten stehen lasen, damit sich die Hitze und die Flüssigkeiten gut verteilen können. Und dann kann serviert werden.

Guten Appetit.




Die Quiche vor und nach dem Backen.



Grüner Spargel auf einem Markt



die Paprika "was not amused today" . . .