Sonntag, 29. März 2020

Spaghetti "rapido" mit Speck, Schmand und Tomate

Manchmal überlege ich, was ich mittags kochen soll. Schrecklich. Man hat 1001 Rezepte und es fällt einem nix ein. Und immer nur das übliche möchte man auch nicht immer kochen. So muss Frau sich etwas einfallen lassen.

So erging es mir jetzt wieder. Beim Blick in den Kühlschrank fielen mir einige Zutaten ins Auge und so kam ich auf folgende Idee meiner Spaghetti "rapido". Wie der Name schon sagt, es gab schnelle Spaghetti. So etwas finde ich immer gut, es ist schnell gekocht und dazu noch super lecker. Ich war von meiner wilden Kreation sehr positiv überrascht. Uns hat es sehr gut geschmeckt.

Wer also noch Reste da hat, wie ein paar Tomaten, etwas Bacon und ein wenig Schmand, der kann direkt loslegen. Die restlichen Zutaten habt ihr bestimmt im Vorrat.


meine Spaghetti "rapido"


meine Spaghetti "rapido" mit Speck, Schmand und Tomate, 2 Portionen
  • 50 g Bacon 
  • 1 Schalotte
  • 1 dicke Knoblauchzehe
  • natives Olivenöl
  • 2 Teelöffel Tomatenmark
  • 5 kleine Tomaten
  • 100 g Schmand
  • Salz und schwarzer Pfeffer
  • 1 Teelöffel Oregano
  • 1/2 Teelöffel italienische Kräuter
  •  
  • 180 g Spaghetti

Schalotte und Knoblauch fein hacken. Die Tomaten entkernen und das Innere auffangen, das Fruchtfleisch in grobe Stücke schneiden. Den Bacon fein würfeln.

In der Zwischenzeit die Spaghetti nach Packungsanweisung in Salzwasser al dente kochen.

In einem Topf die Baconwürfel in etwas Olivenöl anrösten, dann die Zwiebeln und den Knoblauch dazu geben und alles weiter anrösten lassen.

Das Tomatenmark dazu geben, weiterrösten. Die Tomatenflüssigkeit dazu geben und alles aufkochen lassen, dann kommen Schmand, die Tomaten und alle Gewürze dazu. Umrühren, aufkochen lassen, abschmecken, fertig.

Die abgetropften Spaghetti zur Sauce geben und alles gut mischen. Auf zwei Teller verteilen und schon kann gegessen werden. Ich wünsche euch einen guten Appetit.




🍅🍝🍝🍝🍅





🍅🍝🍝🍝🍅


Freitag, 27. März 2020

mein Bergischer Hefezopf in neuer Optik

Zum Frühstück essen wir sehr gerne unseren Bergischen Stuten. Den backe ich natürlich immer nach meinem erprobten Rezept. Aber dieses Mal habe ich ihn als Bergischen Hefezopf in neuer Optik geformt.

Der gegangene Teig wird hier bei in sechs Stränge geteilt und dann nach einem neuen Muster geflochten. Das Muster sieht ein wenig "gestrickt" aus, wenn man das Muster von oben betrachtet. Es ist einfacher zu flechten als gedacht und der fertige Zopf sieht doch sehr gut aus. Und dass er schmeckt, brauche ich nicht extra erwähnen. Am liebsten essen wir ihn frisch gebacken und zum Frühstück. Mit "guter Butter" bestrichen und mit frischem Gouda ist er ein Gedicht.




mein  Hefezopf in neuer Optik
  • 500 g Dinkelmehl 630er
  • 85 g Zucker
  • 1 Teelöffel Salz
  • ½ Würfel frische Hefe (20g) oder 1 Tütchen Trockenhefe (7g) 
  • 200ml lauwarme Vollmilch
  • 60 g zimmerwarme, weiche Butter
  • 1 Ei Größe L, zimmerwarm, (30 g verquirltes Ei für den Teig, den Rest zum Bestreichen)

die trockenen Zutaten werden vermischt. Die Hefe löse ich in etwas lauwarmer Milch auf, dann wird die Butter und das verquirlte Ei in die restliche lauwarme Milch gegeben und alles verrührt, bis sich die Butter gerade aufgelöst hat. Die aufgelöste Hefe mit der Butter-Ei-Milch-Mischung zum Mehl geben und alles mit der Küchenmaschine gründlich zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig sollte nicht mehr am Schüsselrand kleben. Abgedeckt gehen lassen, bis der Teig sich deutlich vergrößert hat. Das dauert ca. 30 Minuten, kann aber auch mal etwas länger dauern.

Den gut gegangenen Teig in 6 gleichgroße Stücke teilen und jedes Teigstück zu einem langen Strang rollen. Die gleich langen Rollen quer und mit gleichem Abstand zu den anderen parallel zur Arbeitsfläche legen (siehe Foto unten).

Die oberste Rolle in der Mitte zu einer Schlaufe verdrehen und auf den 2. Teigstrang legen. Den 2. Teigstrang nun vorsichtig durch die Schlaufe ziehen und diese Schlaufe auf den 3. Strang legen. Dann wieder den Strang (in dem Fall Nr. 3) durch die Schlaufe ziehen und so geht es mit allen Strängen weiter bis Nr. 6. Mittig ist nun ein Muster zu erkennen. Links und rechts davon liegen die Enden der Teigstränge. Diese nun miteinander verkreuzen, bis der Teig aufgebraucht ist. 

Den Laib bzw. Zopf nun mit der Hand etwas zurechtrücken und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und erneut abgedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen. Der Zopf soll sich deutlich vergrößern.

In der Zwischenzeit den Backofen vorheizen. Ober-/ Unterhitze, 180°C.

Dann den gegangenen Zopf mit dem restlichen verquirlten Ei bestreichen und in die Mitte des vorgeheizten Backofens schieben und in ca. 35 Min. golden backen. Der Stuten ist fertig, wenn man die Klopfprobe macht und er sich "hohl" anhört. Den Stuten auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.


frisch gebacken und direkt angeschnitten, so schmeckt der Stuten am besten



hier das "Making - of" des Hefezopfes in neuer Optik











Donnerstag, 26. März 2020

Mundschutz selber nähen

Es ist zwar traurig, aber auf jeden Fall sinnvoll, dass wir nun während der Corona-Pandemie zu Hause bleiben müssen. #stayathome heißt das Zauberwort und alle sollen sich soweit es geht daran halten.

Sehr häufiges, ausgiebiges Händewaschen ist oberstes Gebot, die Hände möglichst aus dem Gesicht lassen und damit kann man sich schon ganz gut schützen. Wenn wir einkaufen gehen, dann nur noch mit Handschuhen und 2m Abstand zu anderen Menschen. Kommen wir nach Hause, werden als erstes die Hände wieder gründlichst gereinigt. Aber das praktizieren wir schon einige Jahre und wir sind damit bisher immer sehr gut gefahren. Ein ausführliches Video, wie man am besten und gründlichsten die Hände wäscht, findet ihr weiter unten.

Aber für manche Menschen ist dieser Schutz noch zu wenig. Sie möchten mit Mundschutz hinaus. Zu kaufen gibt es oft keine Mundschutzmasken mehr und das Internet ist schon mit Nähanleitungen voll.

So habe ich mich auch entschlossen für meine Familie ein paar zu nähen. Für alle Fälle, falls wir mal welche benutzen wollen. Etwas Stoff hatte ich noch in meinem Fundus, Gummiband auch noch und so habe ich auf die Schnelle mal Mundschutz genäht.

Wichtig zu wissen: natürlich hilft so ein selbstgenähter Mundschutz nicht vor Viren. Aber wer eine etwas "feuchte Aussprache" hat, oder wem vielleicht wegen der Frühjahrsallergie die Nase läuft, der kann durch so einen Mundschutz andere Menschen durch die Verteilung von kleinsten Tröpfchen schützen. 

Die Feuerwehr Essen hat zur Herstellung von selbstgenähten Mundschutzmasken hier einen Link erstellt. 


* dieser Blogbeitrag kann +++WERBUNG+++ ohne Auftrag enthalten (Namensnennung, Ortsnennung und/oder Verlinkung)


für einen Mundschutz braucht man:
  • ein Stück Stoff 17 x 36 cm (kochfester Baumwollstoff o.ä.)
  • zwei Stoffstreifen ca. 8 x 2cm
  • zwei Gummibänder à  ca. 18 cm *

  • Lineal oder Maßband
  • Bleistift oder Schneiderkreide
  • Stoffklammern oder Nadeln
  • Schere
  • Nähgarn
  • Nähmaschine
  •  
  • Bügeleisen
das passende Stück Stoff ausschneiden und den Stoff links auf links zusammen falten und knappkantig absteppen. Nun hat man eine "Rolle". Diese nun wenden und den Stoff an der Nahtstelle glattbügeln.

Den Stoff so legen, dass die Naht vor einem unten liegt und die Seitennähte links und rechts offen sind. Nun drei Falten gleichmäßig legen und mit den Klammern oder Nadeln an den Seiten fixieren.  Seitenlänge ist ca. 7cm. Dann den Stoff bügeln, dann geht das Nähen einfacher. Die Seiten dann knappkantig absteppen und so sind die Falten fixiert. 

Jeden Stoffstreifen rechts auf rechts jeweils an die Seitennaht legen, knappkantig absteppen. Den Stoff wenden. Das Gummiband am Rand platzieren (siehe Foto) und kurz festnähen, den Stoffstreifen etwas umknicken und über den Rand mit dem Gummiband legen, feststecken und absteppen. Die andere Seite gegengleich arbeiten.
Jetzt den Stoff nochmals bügeln, fertig ist der Mundschutz.

* wer kein Gummiband hat oder nehmen möchte, der kann stattdessen jeweils Stoffbänder annähen. Dafür zwei 90cm lange Stoffbänder nehmen. Die genähte Maske mittig auflegen und absteppen. So hat die Maske vier Bänder zum Binden.

Sobald der Mundschutz beim Tragen feucht wird, bitte abnehmen, aber spätestens am Ende des Tages. Ihn dann mit Vollwaschmittel bei 90°C waschen oder nach dem Waschen die Maske im Wasserbad bei 90°C 5 Minuten auskochen. Nach dem Trocknen heiß bügeln und den Mundschutz trocken und vor Staub geschützt aufbewahren.


Achtung:

Der selbstgenähte Mundschutz stellt nur eine Alternative dar, wenn keine zertifizierten Mundschutzmasken zu bekommen sind. Die Herstellung und Benutzung ist eigenverantwortlich.

Ich wünsche euch alles Gute und bleibt gesund 🍀🍀🍀🍀🍀

Update: 
das Nähen der Masken habe ich noch vereinfacht und es geht mit folgender Version noch schneller. Schaut doch bitte auch hier: Mundschutzmasken ganz schnell genäht








Dieses Video hier zeigt besonders eindrucksvoll, warum man die Hände ca. 30 Sekunden lang ausgiebig waschen soll. Guckt mal hier:


* dieser Blogbeitrag kann +++WERBUNG+++ ohne Auftrag enthalten (Namensnennung, Ortsnennung und/oder Verlinkung)

Ich wünsche euch alles Gute und bleibt gesund 🍀🍀🍀🍀🍀


hier noch die Masken, die noch schneller genäht werden können Mundschutzmasken ganz schnell genäht




Update:

hier habe ich noch eine ganz schnelle Version für selbstgenähte Mundschutzmasken. Sie sind aus einem Stoffkreis genäht und sitzen besonders gut, was besonders Brillenträger freuen wird.
Die Anleitung findet ihr hier:






Mittwoch, 25. März 2020

"Eimer liebt dich" - viele Mülleimer in Berlin

Berlin ist immer eine Reise wert und dort gibt es jede Menge Fotomotive. So war es auch wieder bei unserer Stippvisite vor ein paar Wochen in der Hauptstadt. Da war die Welt (fast) noch in Ordnung und Corona war noch weiter weg als man dachte . . . Fotografiert hatte ich wieder reichlich und heute möchte ich euch eine kleine Auswahl zeigen.

Besonders fielen uns die orangefarbenen Mülleimer rund um den Ku'damm und den Wittenbergplatz mit witzigen Sprüchen auf. Da war mal einer wirklich kreativ. So habe ich jedes Mal meine Kamera gezückt und die Mülleimer mal fotografiert.

In einer der nächsten Fotoberichte habe ich diverse "Berliner Bären" für euch.

dieser Beitrag kann +++WERBUNG+++ ohne Auftrag enthalten (Namens- oder Ortsnennung)


am Wittenbergplatz



🚮🚯🚮


🚮🚯🚮


🚮🚯🚮


🚮🚯🚮


🚮🚯🚮


🚮🚯🚮

gegenüber vom Eingang zum "Zoologischer Garten"


an der Gedächniskirche, Breitscheidplatz


Ku'damm



🚮🚯🚮

Ku'damm


Wittenbergplatz


🚮🚯🚮


Sonntag, 22. März 2020

Mandarinen - Reisauflauf mit Mandelblättchen

Wir essen sehr gerne Milchreis. Mit Zimt und Zucker, so wie es viele Leute gerne essen und mögen. Aber heute habe ich einen sehr leckeren Milchreisauflauf für euch. Das Rezept kenne und liebe ich seit den frühen 1970er Jahren. Und das kam so:

Wenn ihr euch an früher erinnert, was ist euch auf Kindergeburtstagen am meisten in Erinnerung geblieben? Bei mir ist es ein Mandarinen - Reisauflauf. Ich habe immer schon sehr gerne Milchreis gegessen. natürlich mit Zimt und Zucker. Aber dieser Auflauf war mal ganz was anderes und soooo lecker, dass ich heute noch schwärme.

In den frühen 1970er Jahren war ich bei einer Schulfreundin eingeladen. Wir bekamen einen sehr leckeren Milchreis-Auflauf serviert. Und der war nicht mit Zimt & Zucker, wäre ja langweilig, sondern mit Mandeln und Mandarinen. Ich fand das Rezept so lecker, dass ich damals die Mutter der Schulfreundin um das Rezept bat und meine Mutter den Auflauf sofort nachkochen musste. Jahre später habe ich den Auflauf auch für meine Familie gebacken und auch sie ist von dem Rezept begeistert.

Hier ist das "Super-Rezept" für mega leckeren, lockeren, saftigen Milchreis. Ausprobieren lohnt sich wirklich. Ich habe sogar noch das Original-Rezept mit etlichen Flecken . . . 


der Mandarinen - Reisauflauf mit Mandelblättchen


Mandarinen – Reisauflauf   für 3-4 Personen als Hauptgericht (oder für 6-8 Personen als Nachtisch)

  • 200 g Milchreis (oder Arborio- oder Carnaroli-Rundkornreis)
  • ¾ l Vollmilch
  • 1 Prise Vanillesalz
  • etwas Vanille
 Milchreis mit dem Salz und der Milch kurz aufkochen und ca. 30 Min.  ausquellen lassen
  • 65 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 3 Eigelb
Die Butter mit dem Zucker und dem Salz schaumig rühren und nach und nach die Eigelbe einrühren, alles unter den Reisbrei mischen.
  • 1 Dose Mandarinen, abgetropft
  • 100 g Mandelblättchen
  • 3 Eischnee
Die Mandarinen, die Hälfte der Mandelblättchen und den Eischnee vorsichtig unter die Reismasse heben und in eine gefettete Auflaufform füllen, mit den restlichen Mandelblättchen bestreuen.

Im vorgeheizten Ofen bei 175°C Ober-/Unterhitze ca. 35 Min. backen

Gutes Gelingen und guten Appetit!


Anmerkung: Den fertigen Auflauf bitte vor dem Genuss etwas auskühlen lassen, weil die Mandarinen die Hitze des Ofens unheimlich lange behalten und gerade Kinder könnten sich an den kochendheißen Mandarinen sehr den Mund verbrennen. Ich spreche da aus Erfahrung . . . 


der leckere Auflauf im "Anstich", leider sind Auflauffotos nie so besonders toll



das ist das Originalrezept, dass ich in den frühen 1970er Jahren von einer Klassenkameradin bekam








Freitag, 20. März 2020

weiße Taube aus Papier - und ein paar bunte Schmetterlinge

Ich hab mal wieder gebastelt. Es ist eine kleine Taube aus Papier und sie soll ein wenig Freude in euer Zuhause bringen. Das schöne, sie ist in Null - Komma - Nichts mal eben zwischendurch gebastelt. Ich finde, sie sieht richtig gut aus und man denkt, oh je, wie ist die denn gemacht. Aber lasst euch nicht täuschen, sie ist aus zwei Teilen gebastelt. Papier habt ihr alle zu Hause, einen Bleistift, etwas Kleber und eine Schere auch, und schon kann es losgehen. Ich wünsche euch viel Spaß beim Basten und dekorieren.



eine kleine Taube als Fensterdeko


hier kann man sehen, wie die fertige Taube aussieht

für eine Taube benötigt man:
  • einen Bogen Papier, z.B. Din A4 wie im obigen Fall
  • Bleistift
  • Schere
  • Klebstoff, z.B. Klebestift
die Umrisse auf das Papier übertragen bzw. das untere Foto ausdrucken. Alle durchgezogenen Linien aus- bzw. einschneiden .

Die gepunkteten Linien werden einfach leicht zusammen geknifft/gefaltet und so entsteht recht schnell der Körper der Taube und die Flügel. Für den Körper werden die Seitenteile nach unten geknickt. Für den Schwanz die beiden Linien zum Bauch hin und die gepunktete Linie am Schwänzchen nach oben knicken. Nun den Körper ein wenig zurechtrücken.

Die Flügel an den gepunkteten Linien nach oben knicken und auf den Rücken der Taube platzieren und aufkleben. Die Schnäbel auch zusammen kleben und fertig ist das Täubchen. Wer möchte, kann es am Bauch auch noch ein wenig zusammenkleben. 

Jetzt die Flügelfedern ein wenig zwischen den Fingern leicht nach oben biegen. Die Schwanzfedern leicht nach außen biegen.

Je nach gewünschter Größe kann man die Taube in verschiedenen Größen ausdrucken.




ausdrucken, an den Linien ausschneiden und die "Federn" einschneiden und dann die gepunkteten Linien knicken

🕊🕊🕊🕊🕊

beide Teile sind aus- und eingeschnitten und schon gefaltet bzw. geknickt

🕊🕊🕊🕊🕊

hier kann man die Knickfalten recht gut erkennen

🕊🕊🕊🕊🕊

bleibt gesund und kommt gut durch die Corona - Krise 
💖🍀💖

vielleicht mögt ihr lieber kleine Schmetterlinge aus quadratischem, bunten Papier basteln? Dann schaut doch bitte hier in die  Anleitung


ein kleiner Schmetterling aus quadratischem Papier

🦋🦋🦋🦋🦋

die Anleitung der Schmetterlinge in Bildern


🦋🦋🦋🦋🦋




Mittwoch, 18. März 2020

Braune Butter (Nussbutter) ganz leicht selbstgemacht

Heute habe ich ein ganz einfaches Rezept für euch, wie man ganz einfach zu Hause Braune Butter  (Nussbutter) selber herstellen kann. 

Braune Butter? Was ist das genau? Als Braune Butter bezeichnet man erhitzte Butter, in der das Milcheiweiß braun wird (karamellisiert) und sich dadurch kleine, braune Pünktchen bilden. Diese Butter nennt man auch Nussbutter, obwohl keinerlei Nüsse enthalten sind. Aber der feine Geschmack ist durch das Bräunen auch ein wenig nussig, deswegen der Name der Nussbutter . . . 

Verwendung findet sie in feinen Saucen oder zum Abrunden in fertigen Speisen. Jedes Gemüse wird dadurch noch feiner und im Kartoffelpüree schmeckt es sensationell, wie wir finden.

Wer die braunen Pünktchen in der Butter nicht haben möchte, der gießt die fertige Butter einfach durch ein feines Sieb oder durch ein Tuch. Ich lasse aber die Pünktchen drin, weil dadurch die Butter besonders nussig schmeckt.

Sie hält sich im Kühlschrank ohne weiteres einige Wochen, wenn nicht sogar Monate. Ich habe immer Braune Butter im Kühlschrank und überall dort, wo ich den Geschmack von Butter haben möchte, nehme ich meistens einen Stich Braune Butter, das schmeckt uns besonders gut.




Zubereitung von "Brauner Butter":
  • 250 g Butter
die Butter gibt man in einen entsprechenden Topf und lässt sie bei mittlerer Hitze schmelzen. Mit einem Holzlöffel oder Silikonschaber die Butter rührend erhitzen, sie soll leise köcheln. Wenn sich der Schaum gelegt hat und die Eiweißpartikel in der Butter schön golden braun geworden sind, dann ist die Braune Butter fertig. Den Topf vom Herd ziehen und die Butter in ein hitzefestes Gefäß füllen und erkalten lassen. Danach die Braune Butter im Kühlschrank aufheben.

Ich versuche immer, dass sich die Pünktchen gleichmäßig in der abkühlenden Butter verteilen. Dafür rühre ich während des Erkaltens immer wieder die Braune Butter durch. Leider gelingt es mir nicht so oft und die Pünktchen setzen sich doch auf dem Boden ab. Das macht aber nichts, wenn das Töpfchen nicht zu hoch ist, dann kann man beim Entnehmen auch den Bodensatz mitnehmen.


hier das "Making of Braune Butter"



🍴🍴🍴🍴🍴



Sonntag, 15. März 2020

Tiroler Nusskuchen mit Nougat und Schokoglasur

Ich hatte länger, also ein paar Tage . . . , nicht gebacken und mein Mann wünschte sich einen einfachen Kuchen zum Wochenende. Wie das so ist, vor lauter Rezepten findet man keines. Folglich habe ich seit langem mal wieder einen Nusskuchen gebacken. Und zwar nicht wie üblich in der Kastenform, nein, ich habe eine Gugelhupfform verwendet. Das sieht ein bisschen netter und moderner aus. Denn die Optik spielt ja hier auch eine (kleine) Rolle.

Der Teig meines "Tiroler Nusskuchens mit Nougat und Schokoglasur" ist schnell zusammengerührt und nach knapp einer Stunde Backzeit kann er auch schon auskühlen und alsbald mit einer (gekauften) Schokoglasur überzogen werden.

Jetzt fragt ihr euch bestimmt, warum der Kuchen "Tiroler Nusskuchen" heißt. Das kann ich euch leider nicht beantworten. Das Rezept bekam ich vor knapp 30 Jahren von meiner lieben Freundin Elke und wo sie das Rezept her hat, kann ich leider nicht beantworten. Wir haben den Namen auch nie hinterfragt. Sollte hier also jemand aus Tirol sein und kann mir Auskunft geben, ich würde mich freuen.

Nun aber zum Rezept:







für den Tiroler Nusskuchen mit Nougatwürfelchen und Schokoglasur benötigt man:
  • 125 g weiche Butter
  • 170 g Zucker
  • 1 Prise Vanillesalz
  • 4 Eigelb

  • 150 g gemahlene Haselnüsse
  • 50 g grob gehackte Haselnüsse
  • 4 Esslöffel Vollmilch

  • 125 g Dinkelmehl 630er
  • 2 Teelöffel Backpulver

  • 125 g Nougat, gewürfelt
  • 4 Eiweiß, zu steifem Schnee geschlagen
  •  
  • Schokoladenglasur

Die Butter schaumig rühren und nach und nach den Zucker, das Salz und die Eigelbe unterrühren und alles schaumig rühren.

Die Haselnüsse und die Milch einrühren, das Backpulver mit dem Mehl vermischen und ebenfalls unterrühren. Dann werden die Nougatwürfel unter gehoben und zuletzt wird der Eischnee nach und nach vorsichtig untergezogen.

Eine Gugelhupf- oder Kastenform (25cm) wird gut gefettet und mit feinem Paniermehl ausgestreut. Den Teig in die Form geben und glattstreichen. 

Den Backofens bei Ober-/ Unterhitze, 175°- 200°C vorheizen und die Form auf die 2. Stufe von unten stellen, dass die Form mittig im Ofen steht. Die Backzeit beträgt ca. 50- 60 Minuten. Bitte ab 50 Minuten mit einem Holzstäbchen die Garprobe machen. Sollte noch Teig am Stäbchen hängen, dann den Kuchen noch einige Zeit weiterbacken.

Den fertigen Kuchen aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter noch ca. 10 Minuten in der Form stehen lassen. Dann lässt sich der Kuchen besser stürzen. Ihn dann auf dem Gitter auskühlen lassen.

Nach dem Auskühlen kann man den Kuchen noch mit Schokoladenglasur überziehen. Ich habe eine Fertig-Schokoladenglasur verwendet, die ich laut Anweisung auf der Packung kurz in der Mikrowelle erwärmt habe und mit einem Silikonpinsel aufgetragen habe. Die Glasur festwerden lassen.

Aus der restlichen Glasur kann man noch einige Sprenkel und Muster auf dem Backpapier verteilen und getrocknet als Deko für den Kuchen oder die Sahne nehmen.

Jetzt fehlt nur noch geschlagene Sahne und die Schokodeko. Lasst es euch schmecken.


aus der übrig gebliebenen Glasur kann man noch etwas Deko auf das Backpapier sprenkeln. Nach dem Trocknen einfach abziehen und das Stück Kuchen damit verzieren oder in einer Dose für das nächste Dessert aufheben.







🎂🎂☕☕☕🎂🎂


Mittwoch, 11. März 2020

Tiere am Wegesrand . . . in Südtirol

Heute gibt es nix zu essen, dafür ein paar Fotos. Aus meiner kleinen Reihe "Tiere am Wegesrand". In loser Folge zeige ich euch ein paar Fotos statt eines Rezeptes oder einer Bastelei.

Dieses Mal sind es "Tiere am Wegesrand", die ich in Südtirol letztes Jahr im September aufgenommen habe. Zuletzt waren es ja welche aus dem Schwarzwald . Ich hoffe, die Fotos gefallen euch ein wenig und macht euch Lust auf Südtirol, auch wenn im Moment durch das Coronavirus niemand hinfahren darf/soll.

Warum ich solche Motive auch fotografiere, muss ich vielleicht noch kurz erklären. . . Mitte der 1990er Jahre waren wir im Urlaub an der Nordsee. An einem furchtbaren Regentag haben wir uns Husum, die vermeintlich "graue Stadt am Meer" (nach Theodor Storm) angeschaut. Wir suchten noch Postkarten für die Familie zu Hause und fanden am Hafen in einem kleinen Souvenirladen eine Karte mit der Aufschrift "Tiere am Wegesrand". Abgebildet waren auf jeden Fall ein Fuchs, sofern ich mich erinnere auch ein Schaf, Kühe, Enten und auf jeden Fall die Nordsee . . .  Wir haben so gelacht, dass wir diese Karte kauften und meiner Schwester schickten. Auch sie hat sich köstlich amüsiert und die Karte einige Jahre aufbewahrt. Seitdem bekam sie aus unseren Urlauben immer "lustige Kartengrüße". Seitdem man solche Karten nicht mehr findet, erhält sie "Tiere am Wegesrand"- Grüße in Form von Fotos per WhatsApp . . . so ändern sich die Zeiten.

Nun wünsche ich euch viel Spaß mit den Fotos:


riesiger Specht aus Blumen und Moos am berühmten Tappeiner Weg in Meran


großes "Insekt" am Tappeiner Weg


grünes Pferd mit Reiter in der Meraner Fußgängerzone


hoch oben auf dem Berg - ein Holzpferd stand am Weg zur Kuhleitenhütte/Meran 2000 


Schild an einem Pfosten in ca. 2300m Seehöhe . . . (da kommt die Schnecke ins schwitzen)


zwei Häschen auf einem Brunnen in St. Christina im Grödner Tal


die "letzte Ziege von Schloss Juval" im Vinschgau - stand auf einem Schild daneben


Eulen im Ultental


Jacob, das stählerne Spielpferd im Burglehenpark in Dorf Tirol



Ziege, Maus, Pferd, Kuh und Schaf einträchtig beieinander



Kuh Elsa (?) bewacht einen Laib Käse auf dem Meraner Wochenmarkt

😁😊😁