Samstag, 29. Oktober 2022

Cantuccini - leckere Mandelkekse nach original italienischem Rezept

So langsam kann man sich schon Gedanken machen, welche Kekse man zu Weihnachten backen möchte. Ich bin auch schon gespannt, welche Sorten es bei uns dieses Jahr werden. Aber mein heutiges Rezept der "Cantuccini" kann man rund ums Jahr backen. 

Cantuccini sind ein traditionelles toscanisches Mandelgebäck aus der Nähe von Florenz. Sie sind recht hart, weil sie doppelt gebacken werden. (So wie man Zwieback auch doppelt backt). Dadurch sind sie sehr lange haltbar, falls sie nicht direkt gegessen werden . . . 

Weil sie so hart sind, isst man sie am besten mit einem Espresso, Cappuccino oder einem Lungo, indem man sie in den Kaffee tunkt oder stippt. Sie werden dann sofort weich. Mit einem Kakao oder einem Glas Milch oder auch mit einem guten Schwarzen Tee schmecken sie ebenso. Sehr gut schmecken sie aber auch zusammen mit einem selbstgemachten Limoncello, einem italienischen Zitronenlikör. 

Aber Vorsicht beim Essen ohne sie zu tunken. Die Cantuccini sind doch sehr hart und daran könnte man sich im wahrsten Sinne des Wortes die Zähne ausbeißen. . . 

Zurück zum Rezept. Es ist ein original italienisches Rezept, welches ich schon seit Jahren habe. Wo ich es allerdings her habe, kann ich nicht mehr sagen.



Cantuccini  (original italienisches Rezept)

  • 2 Eier
  • 250 g Zucker
  • 1 Prise Vanillesalz*
  • etwas gemahlene Vanille
  • 250 g Dinkelmehl 630er
  • 3,5 g Trockenhefe (1/2 Päckchen)
  • 250 g ganze Mandeln mit Haut

die Hälfte der Mandeln kurz anrösten, dann die Mandeln halbieren und zur Seite stellen. Die Eier zusammen mit dem Zucker und dem Salz schaumig rühren. Die Hefe mit dem Mehl vermischen und unter die Eier-Zucker-Mischung rühren. Zuletzt die Mandeln unterrühren. Den Teig abgedeckt ca. 15 Min. an einem warmen Ort gehen lassen. Den Backofen auf Ober-/ Unterhitze 180°C vorheizen.

Ein Blech mit Backpapier belegen, den Teig in 3cm dicke Rollen formen und mit Abstand aufs Backpapier legen. Im vorgeheizten Ofen in der Mitte 40 Min. backen. Das Blech herausnehmen und die Rollen etwas abkühlen lassen. Die noch warmen Cantuccini mit einem scharfen Sägemesser in 1cm dicke Scheiben schneiden und mit der Schnittfläche wieder zurück aufs Blech legen. Ruhig dicht an dicht. Nochmals weitere 10 Min. backen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und in einer Blechdose aufheben.

* Vanillesalz mache ich immer selber. Sämtliche Rezepte, die Salz und auch Vanille benötigen, können mit diesem Salz gewürzt werden. Aber sollte man kein Vanillesalz zu Hause haben, kann man selbstverständlich auch "normales" Salz verwenden.


nun sind sie doppelt gebacken und können nach dem Auskühlen in eine gut schließende Blechdose

 

Mittwoch, 26. Oktober 2022

faltbarer Einkaufsbeutel aus Schirmstoff

Einkaufsbeutel kann man nie genug haben, oder? Es gibt sie ja zu Hunderten und in verschiedenen Formen, Materialien und Mustern. In meiner Handtasche habe ich immer mindestens einen Faltbeutel, damit man bei eventuellen Einkäufen diese auch in einem Beutel nach Hause tragen kann.

Jetzt habe ich wieder welche genäht. Aus Schirmstoff. Und das kam so. Zwei unserer Taschenschirme waren defekt und ich wollte sie entsorgen. Aber beim Anblick meines heißgeliebten karierten Schirmes kam ich auf die Idee, den Bezug abzutrennen. Ich liebe karierte Schirme und war schon traurig, dass der Schirm nun in den Müll sollte. Außerdem hatte mein Mann noch einen schwarzen Minischirm, der auch defekt war.

Gesagt, getan, ich habe beide Schirme von ihren Bezügen befreit und ein Gestell entsorgt. Das andere hatte ich aufgehoben, daraus habe ich dann noch Flügel für eine Fee gebastelt). Nach dem Waschen, Trocknen und Bügeln des Bezuges habe ich alle Segmente auseinander geschnitten. Jeder Schirm hat 8 Teile (Segmente) und so hatte ich 16 gleichgroße Dreiecke. Und daraus habe ich jetzt zwei faltbare Einkaufsbeutel genäht.

Ich bin folgendermaßen vorgegangen:


ein Einkaufsbeutel aus vier Segmenten und ein weiterer, gefalteter Beutel

faltbarer Einkaufsbeutel aus Schirmstoff:

  • 4 Segmente eines Schirmbezuges für die Tasche
  • 2 Segmente für die Griffe

  • Stecknadeln oder Stoffklammern
  • Schere
  • Nähmaschine
  • Nähgarn
  • Maßband
  • Bügeleisen

alle Dreiecke glatt bügeln. Das Dreieck mit dem Klettverschluss wird später an der Oberkante des Beutels sein und der Klettverschluss wird der Verschluss werden.
Unbedingt sämtliche Stoffe gut zusammenstecken, durch die Schräge des Fadenlaufs ist alles recht rutschig und kann sonst beim Nähen leicht verrutschen.

Sämtliche Nähte habe ich folgendermaßen genäht:
Den Stoff rechts auf rechts legen und knappkantig der Länge nach absteppen bzw. zusammennähen. Dann den Stoff auf links drehen und die Stoffe zusammenlegen, die Naht glatt bügeln und wiederum knappkantig der Länge nach absteppen. Der Saum ist nun in der Naht verschwunden und versäubert. Den Stoff auseinander legen und dann die Naht zu einer Seite flach bügeln. Diese flache Naht nochmals der Länge nach absteppen. So enthält man eine dreifach gesicherte und versäuberte, sehr haltbare Naht.

Für die Henkel:
Zwei Dreiecke zu einem Rechteck legen und der Länge nach zusammennähen und bügeln. Aus diesem Stoff zwei lange Streifen (ca. 7cm breit) für die Henkel schneiden. Jeden Streifen mittig der Länge nach zusammenlegen und bügeln und jede lange Kanten 1cm breit zur Mittel bügeln. Dann beide langen Seiten aufeinander legen, feststecken und rundherum absteppen. So ist ein Band für den Griff entstanden. Das andere Band gegengleich arbeiten. Beide Henkel sollen gleich lang sein.

Für den Beutel nimmt man das erste Dreieck mit der kurzen Seite nach oben, näht ein weiteres Dreieck mit der Spitze nach oben an das Dreieck an. Das nächste Stück mit der Spitze nach unten annähen usw. Das wiederholt man bis alle vier Dreiecke ein großes, eher schräges als rechteckiges Stück Stoff ergeben. Als letzte Naht näht man beide Seiten noch zu einem Schlauch zusammen. Aufeinander gelegt entsteht ein Rechteck (der zukünftige Beutel).

Jetzt wird die Tasche fertig genäht. Das Dreieck mit dem Klettverschluss ist nun der obere, mittige Teil des zukünftigen Einkaufsbeutels und liegt außen. Den Schlauch an den offenen Seiten oben und unten jeweils zusammenstecken und die erste Naht für den Boden nähen. Der Boden wird der Länge nach  abgesteppt (ca. 0,5cm). Dann den Beutel wenden und nochmals die Bodennaht (ca. 1cm) absteppen. Fertig ist der Boden des Beutels.

Tasche wieder wenden, die rechte Beutelseite liegt außen und die Oberkante der Tasche ca. 2cm nach innen legen und feststecken. Rundherum den Umbruch feststeppen und dann an der Oberkante nochmals absteppen. Jetzt ist die Oberkante des Beutels auch fertig.

Jetzt müssen nur noch die zwei Henkel angenäht werden. Dafür festlegen, wo die Henkel hin sollen. Den Henkel mit der Kante nach oben an die Innenseite/Oberkante des Beutels feststecken. Der Henkel selber liegt in der Tasche. Jetzt den Henkel mehrfach aufsteppen und dann den Henkel nach oben klappen, ausrichten und nochmals absteppen. So sind die Enden des Henkels versteckt und der Henkel ist gut befestigt. Den anderen Henkel gegengleich arbeiten.

Die Tasche ist jetzt fertig und kann zum Wegpacken zusammengefaltet werden. Die Seite mit dem Klett liegt auf dem Tisch, die Tasche glattstreichen, die Griffe zur Mitte legen und die Tasche der Länge nach dritteln, indem man die Seiten über die Griffe legt. Dann den Beutel mehrfach falten und das Klettband um den Beutel legen und verschließen. Noch etwas ausrichten und der Beutel ist gut verschlossen.

Wie gefällt euch denn mein Einkaufsbeutel? Ich bin richtig erstaunt, wie stabil und leicht dieser Beutel ist. Durch die dreifachen Nähte ist alles sehr stabil und der Beutel hat genau die richtige Größe für einen kleinen Einkauf. Sollte der Beutel schmutzig sein, dann kann er ohne Probleme in kalter Waschlauge oder bei 30°C gewaschen werden. Jeder Beutel ist ein absolutes Unikat und nachhaltig ist dieser Beutel auch noch, was will man mehr . . .


Legeprobe der späteren Tasche




die Tasche mit dem schwarzen Dreieck gefällt mir fast noch besser, vielleicht nähe ich auf die Nähte der karierten Tasche noch schwarze Streifen, damit das Muster besser abgegrenzt ist.








Samstag, 22. Oktober 2022

leckerer Rosenkohlauflauf mit Kasseler, Kartoffelpü und Knusperkruste

Was freue ich mich im Herbst und Winter immer auf Rosenkohl. An Rosenkohl scheiden sich ja die Geister, die einen lieben ihn, die anderen hassen ihn. Dazwischen scheint es nichts zu geben.

Als Kind mochte ich nicht gerne Rosenkohl, ich fand er schmeckte oft so streng. Die Sorten scheinen sich geändert zu haben, mittlerweile finde ich Rosenkohl sehr aromatisch.

Rosenkohl essen wir nicht so oft, aber wenn, dann am liebsten wie im folgenden Rezept. Als "Auflauf" mit Kasseler und Kartoffelpüree. Das Zusammenspiel von würzigem Rosenkohl, cremigem Püree und herzhaften Kasseler in einem Zwiebelsößchen, überbacken mit Knusperkruste, hach. . . das ist so lecker und damit kann man oft auf Rosenkohlverweigerer überzeugen. Pepp gibt auch das mit Meerrettich und Muskat gewürzte Püree und von dem Knusper könnte man glatt mehr essen. Von daher gibt es in der kalten Jahreszeit des öfteren dieses leckere Essen.

Selbst am nächsten Tag aufgewärmt schmecken eventuelle Reste noch. Da sollte man dann den Heißluftofen benutzen, weil die Kruste in der Mikrowelle doch leider pappig wird.

Jetzt habe ich euch aber hoffentlich genug den Mund wässrig gemacht, das Rezept kommt jetzt:



Rosenkohl - Auflauf mit Kasseler, Kartoffelpüree und Knusperkruste  für 4 Persone:

  • 1 kg weichkochende Kartoffeln
  • ca. 150 ml lauwarme Vollmilch
  • etwas frisch geriebene Muskatnuss
  • 1 dicke Prise Salz
  • ca. 1 Eßl. Sahne - Meerrettich aus dem Glas
  •  
  • 50 g Butter
  • 80 g Zwiebackbrösel
  •  
  • 800 g Rosenkohl *
  • etwas frisch gemahlene Muskatnuss
  •  
  • 500 g ausgelöstes, mageres und nicht zu durchwachsenes Kasseler, gewürfelt, 1cm Kantenlänge
  • 1 dicke Zwiebel, gewürfelt
  • etwas Rapsöl
  • 300 ml Brühe
  • 100 ml Sahne
  • frisch gemahlener Pfeffer
  • etwas Saucenbinder oder Mondamin

die Kartoffeln weich kochen und mit der Milch und dem Sahnemeerrettich zu einem Püree verarbeiten, pikant abschmecken und zur Seite stellen. Der Meerrettich mit dem Muskat soll im Geschmack leicht herausschmecken.

Die Zwiebackbrösel in der Butter golden rösten und zur Seite stellen.

Den Rosenkohl putzen, unten am Strunk über Kreuz einschneiden, damit er gleichmäßig gart und in ca. 15 Min. in etwas gesalzenem Wasser bissfest garen. Abschütten und zur Seite stellen.

Die Zwiebelwürfel in etwas Öl golden dünsten, die Kasselerwürfel dazu geben und ebenfalls anbraten. Mit der Brühe und der Sahne ablöschen, mit Pfeffer würzen und mit dem Saucenbinder oder Mondamin leicht andicken. Nochmals aufkochen und abschmecken.

Eine Auflaufform fetten, zuunterst das Püree einfüllen und etwas glattstreichen, den Rosenkohl halbieren und gleichmäßig darüber verteilen und mit etwas Muskat würzen. Das Kasseler mit der Sauce auf dem Gemüse verteilen und zuletzt die Zwiebackbrösel darüber streuen.

Die Form in den auf 175°C vorgeheizten Backofen (Heißluft) mittig schieben und ca. 20 Min. backen.

* sollte man keinen Rosenkohl mögen, dann kann man durchaus auch knackig gekochte Brokkoliröschen verwenden. Das schmeckt auch.


Ich wünsche euch Guten Appetit!







Mittwoch, 19. Oktober 2022

selbstgemachtes Schlehenfeuer

Der Herbst ist da und die Schlehen sind auch so langsam reif. Die eignen sich besonders für einen leckeren Aufgesetzten bzw. Likör.  Ich hoffe ihr habt euch im Frühjahr gemerkt, wo Schlehen zu finden sind. Man sollte sie ruhig vor dem Frost ernten, dann sind die reifen Schlehen noch nicht so weich.

Vorsicht, die Äste der Schlehen haben mitunter sehr spitze Dornen! 

Wenn man dann genug gepflückt hat, werden sie gewaschen, trocken getupft und anschließend in Portionen verpackt eingefroren. Das ist sehr wichtig, weil die Schlehen dann ihre Bitterkeit verlieren und süßer werden. Wie lange die Schlehen im Froster bleiben, bleibt einem selber überlassen. Sie sollen aber auf jeden Fall einige Zeit gut durchfrieren.

Wenn die Schlehen nun Frost abbekommen haben, dann kann man den Likör ansetzen. Hier ist das Rezept, so wie ich ihn schon etliche Jahre selber ansetze. Übrigens, der Likör ist auch ein schönes Geschenk, denn Weihnachten kommt immer so plötzlich . . . 



selbstgemachtes Schlehenfeuer (Schlehenlikör)

  • 200 g reife Schlehen (aus dem Froster)
  • 150 g weißer Kandiszucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Vanilleschote, aufgeschlitzt
  • 700 ml Weizenkorn

die gefrorenen Schlehen werden in eine 1-Liter-Flasche oder in ein entsprechend großes, gut verschließbares Gefäß gegeben. Darauf kommt der Kandis und die ausgeschabte Vanilleschote sowie das Mark der Schote. Alles wird mit dem Korn übergossen und für mindestens 2 Monate stehen gelassen. Ab und zu mal durchschütteln. 

Der Likör kann aber auch länger reifen, er wird dadurch nur noch besser.

Wenn er dann fertig ist wird er abgegossen und durch einen Papier-Teefilter filtriert, damit sämtliche Schwebstoffe entfernt werden und der Likör klar wird. Anschließend in eine schöne Flasche füllen und nochmals einige Zeit reifen lassen. Fertig ist der Schlehen-Likör. 

zum Wohl und Prost !


der Likör ist fertig und kann abgegossen werden.



Schlehenbüsche im Frühling:

wer nicht genau weiß, wie Schlehen aussehen, der findet hier einige Infos zu den Schlehen.


Tipp: Außerdem sollte man sich schon im Frühjahr nach Schlehen umschauen. Das sind die sehr schön weiß blühenden Hecken, die an Feldwegen und am Feldrand wachsen. Nun sollte man sich nur noch den Standort merken, dann weiß man, wo im Herbst die reifen Schlehen zu pflücken sind. . . 

** dieser Beitrag kann ++*WERBUNG ohne Auftrag+++enthalten (Namensnennung/Verlinkung)

Montag, 17. Oktober 2022

kleine Fee für den Blumenkasten

Jetzt im Herbst findet man überall "Dekoartikel" in der Natur. Bei uns haben die Eichen dieses Jahr wahnsinnig viele Eicheln produziert und dementsprechend gibt es auch viele Hütchen. Nun kam mir eine Idee, damit mal zu basteln.

Wenn ich eine Bastelidee habe setzte ich sie meist direkt um. So war es auch jetzt. Ab in den Garten, etwas Wacholdergrün abgeschnitten und Blumendraht hervorgeholt und schon konnte es losgehen. Ich habe einen kleinen Blumenstecker gebastelt. Die kleine Fee ist richtig niedlich geworden, wie ich finde und wie ich mich kenne, werde ich in den nächsten Tagen bestimmt noch einige basteln.





Für eine  kleine Fee  benötigt ihr folgendes:
  • ein Stück Alufolie
  • ein Stück Toilettenpapier
  • etwas Klarlack oder Nagellack
  • Bastelkleber
  • ein Eichelhütchen
  • ganz dünner Stift

  • ein Schaschlikspieß
  • etwas Wacholdergrün
  • ca. 1m Blumendraht
  • etwas Bast oder Geschenkband
  • 2 kleine Ästchen für die Arme
  •  
  • Nagel zum Bohren eines Loches in die Kugel
  • Zange

aus einem Stück Alufolie eine Kugel drehen, mit etwas weiterer Alufolie ummanteln und nochmals zur Kugel rollen. Eventuell mehrfach wiederholen. Ist die gewünschte Größe erreicht, etwas Toilettenpapier in Streifen reißen, anfeuchten und mehrfach um die Alufolie legen und alles gut festdrücken, trocknen lassen. Wenn das Papier trocknet, dann ist es komplett fest. 

Das Wacholdergrün in der gewünschten Länge zuschneiden und oben am Anschnitt zusammenfassen. Den Spieß mittig hineinschieben und mit der Spitze etwas oben herausschauen lassen. Mit etwas Blumendraht alles befestigen.

Aus dem Draht Flügel formen. Dafür den Draht in zwei ovale Schlaufen legen. Die eine Schlaufe sollte etwas kleiner sein. Beides mittig zusammenfassen und ebenso mit etwas Draht oben am Ansatz des Wacholdergrüns befestigen. Die Flügel zur Stabilisierung mit etwas Bast oder Band umwickeln, dass ein "Oberteil des Kleides" entsteht. Seitlich zwei kleine Ästchen vom Wacholder einschieben für die Arme.

In die Kugel mit einem Nagel ein Loch stechen und die Kugel auf die Spitze des Schaschlikspießes aufsetzen. Alles ausrichten und zurechtrücken und als letztes das Eichelhütchen auf den Kopf kleben. Wer möchte malt mit einem ganz dünnen Stift noch Augen und Mund auf. Zum Schutz kann der Kopf noch mit etwas Klarlack oder Nagellack bepinselt werden.

Fertig ist die kleine Blumenfee.

Nachtrag:  ich habe tatsächlich noch ein paar gebastelt. Hier sind noch einige Blumenfeen:

hier haben die Feen ein Oberteil aus Geschenkband und ein Hütchen aus einer Kaffekapsel



nun ziert eine diesen Blumentopf am Haus


eigentlich sollte diese sehr große Fee (ca. 50cm hoch) auch vor die Haustür und im Blumenkübel ihren Platz finden. Leider kamen die Flügel überhaupt nicht zur Geltung und so hat sie ihren Platz im Treppenhaus gefunden.
Die Flügel sind übrigens ein Stück von einem alten Schirmgestell . . . 




🧚🧚🧚











Samstag, 15. Oktober 2022

meine Flockensahnetorte wie wir sie mögen

Die Flockensahnetorte war meine allererste Lieblingstorte, die ich schon als Jugendliche zu besonderen Angelegenheiten am liebsten gegessen habe. Leider findet man sie nicht in jedem Café und so kam ich schon vor ein paar Jahren auf die Idee, sie selber zu backen.

Die Torte ist aber auch lecker, gerade die leicht herb-süßlichen Preiselbeeren und die Sahne mit ganz leichtem Eierlikör-Rum-Geschmack schmecken sehr gut. Dazu noch der knusprige Mürbeteig und der "unsüße" Brandteig, so mögen wir die Torte besonders gerne.

Da die Flockensahnetorte zu meinen absoluten Lieblingstorten gehört, möchte ich euch heute mein überarbeitetes Rezept noch einmal verraten. Schon als Teenie war das meine absolute Lieblingstorte und schon damals habe ich mir gesagt, irgendwann backst du dir so eine Torte auch selber. 

Hier ist nun mein Rezept, und wenn ich das Foto so sehe, könnte ich glatt ein Stück verputzen . . . 


hier ein Stück Flockensahne ohne Sahnedeko on top


mit extra Sahnetupfer macht sie auch auf einer Kaffeetafel etwas her

meine Flockensahnetorte   28 cm

Mürbeteig:

  • 300 g Dinkelmehl 630er
  • 100 g Zucker
  • 150 g Butter
  • 1 Prise Vanillesalz 
  • 1 kleines Ei

Alle Zutaten schnell zu einem glatten Teig kneten,  zwischen Folie oder Backpapier ca. ½ cm dünn ausrollen (Durchmesser 28cm), mit einer Gabel einstechen und mindestens 30 Min. oder über Nacht gut durchkühlen. Aus dem Teigrest kann man Plätzchen ausstechen und später zusammen mit dem Boden abbacken.

Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den gut gekühlten Boden auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im unteren Drittel in ca. 25-35 Min. golden backen. Auf einem Kuchenrost gut auskühlen lassen.

Brandteig:

  • 250 ml   Wasser
  • 100 g   Butter
  • 1 Esslöffel  Zucker
  • 1 Prise   Vanillesalz 

  • 150 g  Dinkelmehl 630er

  • 4 mittelgroße  Eier

das Wasser mit der Butter, dem Zucker und dem Salz in einem Edelstahlkochtopf zum Kochen bringen, das Mehl hineinschütten und abrösten. Dabei mit einem Holzlöffel ordentlich rühren. 

Wenn sich auf dem Topfboden ein weißer Belag gebildet hat, den Teig in eine Schüssel geben und etwas auskühlen lassen. 

Die Eier nach und nach mit einem Holzlöffel (besser geht meist der Knethaken der Küchenmaschine) einzeln unterrühren, bis ein glatter Teig entstanden ist.

Drei Backpapierbögen vorbereiten und auf jeden Bogen einen Kreis von 28cm Durchmesser aufzeichnen. Das Backpapier wenden und darauf den Teig dünn und gleichmäßig bis zum aufgemalten Rand aufstreichen. Jeden Boden mittig im Ofen bei 200°C in 15-20 Min. golden backen und auf einem Gitter auskühlen lassen. Mit Hilfe des Backrahmens die Böden eventuell noch in Mürbeteigbodengröße ausstechen.

Füllung:

  • 4 Becher Sahne à 200ml
  • 1 Esslöffel Zucker
  • 1 Esslöffel Vanillezucker
  • 1 Prise Vanillesalz

  • 5 Blatt Gelatine

  • 120 ml Eierlikör
  • 1 Teelöffel Rum

  • 1 Glas (450g) Preiselbeerkompott
  • etwas Erdbeerkonfitüre
  • Puderzucker 

Gelatine in Wasser einweichen, leicht ausdrücken und laut Packung auflösen. Die Sahne mit dem Zucker steif schlagen, den Eierlikör nach und nach unter die aufgelöste Gelatine geben, gut verrühren und anschließend nach und nach in dünnem Strahl in die Sahne gießen, dabei alles gut rühren. Die fertige Sahne mit Rum abschmecken.

Tortenaufbau 28cm:

Einen 28er Tortenring auf die Tortenplatte stellen, den Mürbeteigboden einlegen und dünn mit Erdbeerkonfitüre bestreichen. 

Dann den 1. Boden einsetzen und gleichmäßig mit der Hälfte der Preiselbeeren bestreichen, dann die Hälfte der Sahne darauf verstreichen. 

Den 2. Boden einsetzen, den Rest der Preiselbeeren aufstreichen. Etwas Sahne zum Dekorieren beiseite stellen. Den Rest der Sahne auf den Preiselbeeren verteilen und glattstreichen. 

Den 3. Boden (in 12 Tortenstücke geschnitten) auflegen. Die fertige Torte mit der zurückbehaltenen Sahne nach Wunsch dekorieren. Die Torte abdecken und im Kühlschrank einige Stunden oder über Nacht fest werden lassen. 

Die Torte vor dem Servieren noch mit Puderzucker bestreuen. Wer möchte verziert sie noch mit zusätzlichen Sahnetupfern. Und dann kann das Schlemmen beginnen. Guten Appetit.








Mittwoch, 12. Oktober 2022

Karotten - Kartoffel - Schinken - Taler

Jetzt im Herbst mögen wir gerne herzhafte Gerichte und Hausmannskost ist immer lecker, nahrhaft, schnell gemacht und die Zutaten hat man meist zu Hause. Diese Karotten-Kartoffel-Schinken-Taler schmecken aber das ganze Jahr über. Entweder zum Kotelette, Würstchen oder Schnitzel oder pur mit Kräuterquark. Sogar mit Ketchup habe ich sie schon gegessen . . . diese Variante ist vielleicht für Familien mit Kindern interessant. Und mit Rübenkraut (Zuckerrübensirup) schmecken sie übrigens auch . . . 

Wir essen die Taler aber am liebsten mit Kräuterquark. Das Zusammenspiel von Karotte, Kartoffel, Schinken und Quark ist super lecker. In dieser Version habe ich Schinkenspeckwürfel hinein gegeben, sie schmecken aber auch ohne. Vegetarier können daher ohne Probleme den Schinkenspeck weglassen.



Man benötigt für ca. 2 Portionen  Karotten - Kartoffel - Schinken - Taler:

  • eine grobe Reibe 

  • 1 dicke Zwiebel
  • 4 dicke geschälte Kartoffeln (Sorte ist egal, am besten schmecken mir die mehligen Sorten)
  • 2 dicke geschälte Karotten

  • 2  Eier
  • 2  Esslöffel Mehl
  • evtl. etwas Milch
  • 100 g Schinkenspeck-Würfel (für die vegetarische Version lässt man die natürlich weg)
  • Pfeffer und Salz
  • etwas Muskat

  • Oliven - oder Rapsöl zum Ausbacken
  •  
  • Kräuterquark


Kartoffeln, Karotten und Zwiebel auf der Reibe grob raffeln. Die Eier mit dem Mehl, der Milch und den Gewürzen gut verrühren. Die Masse soll dickflüssig sein. Dann die Raspel unterrühren, zuletzt die Schinkenspeck-Würfel. Alles pikant abschmecken.

Eine beschichtete Pfanne erhitzen, Öl hineingeben und darin kleine Taler goldbraun ausbacken. Ich nehme zum Formen der Taler immer einen kleinen Spiegelei-Silikonring mit Griff und gebe dort die Masse hinein. So werden die Taler relativ gleichmäßig rund. Auf Küchenkrepp abtropfen lassen und warm halten, bis alle gebacken sind. Zu den Talern schmeckt sehr gut Kräuterquark. Sollten welche übrig bleiben, sie schmecken auch kalt. . . 

Fertig ist eine leckere Mahlzeit. Mein Mann nimmt gerne welche mit ins Büro, so hat er am nächsten Tag eine leckere Mahlzeit.

Tipp:  für die vegetarische Variante einfach den Schinkenspeck weglassen.














Samstag, 8. Oktober 2022

superschneller Kichererbsen - Salat

Hülsenfrüchte sind sehr gesund und enthalten sehr viel pflanzliches Eiweiß. So ist das auch mit Kichererbsen. Normalerweise sind sie nicht unbedingt so mein Geschmack, aber als eine Freundin von einem superschnellen, leckeren Kichererbsen - Salat gesprochen hat, war mein Interesse doch geweckt. Sie sagte, das sei oft ein schnelles Abendessen und auch zu Grillfeiern käme dieser Salat immer sehr gut an. Ich bat sie natürlich um das Rezept und hatte ein paar Tage später diesen leckeren Salat direkt ausprobiert.

Danke, liebe Karolin, für dein leckeres Rezept.

und hier ist nun das leckere, vor allem sehr schnelle Salatrezept.



superschneller Kichererbsen - Salat 

  • 1 große Dose Kichererbsen,  abgetropft und abgespült
  • 1 Dose Thunfisch in Öl, abgetropft
  • 2 rote Zwiebeln, fein gewürfelt
  • schwarzer Pfeffer
  • Salz 
  • Kräuteressig 
Alle Zutaten mischen, würzen nach Geschmack, kurz durchziehen lassen, nochmals abschmecken, fertig. Guten Appetit.

Übrigens, eine zusätzliche Dose "Thunfisch in Gemüse" passt auch noch gut hinein. Ich hatte mich vergriffen und zuerst diese Dose aufgemacht. Da mir der Thunfisch aber dann zu wenig war, kam noch eine zusätzliche Dose Thunfisch in Öl dazu. Das war sehr lecker.


getrocknete Hülsenfrüchte - gesehen in einem Mercado in Spanien








Mittwoch, 5. Oktober 2022

Kanaldeckel Teil 2

Ab und an zeige ich euch in loser Folge eine kleine Auswahl meiner Fotos. Schon 2020 hatte ich einen Blogbeitrag über Kanaldeckel geschrieben. Die Städte bzw. die Kanaldeckel von Budapest, Wien, Krems, Bratislava und Szentendre fanden dort unsere Beachtung. 

Wir finden es immer wieder spannend, wenn man durch die Innenstädte bummelt, dass einem ab und an doch wunderschöne Kanaldeckel begegnen. Besonders schöne gibt es in Budapest wie ich finde. Ich bin immer erstaunt, was man da mit Füssen tritt. Die meisten Leute laufen ohne Beachtung darüber hinweg. Aber ich laufe sowieso immer mit recht offenen Augen durch die Gegend, immer auf der Suche nach einem originellen oder schönen Fotomotiv, von daher fällt mir so etwas auch gleich auf. Wenn wir sehr schöne Kanaldeckel, vor allem welche mit Beschriftung und/oder Logo der Stadt sehen, dann halten wir das auf jeden Fall mit der Handykamera fest. 

Habt ihr Lust auf eine kleine Entdeckungsreise? Ich habe hier einige Kanaldeckel aus Deutschland für euch. Vielleicht habt ihr den ein oder anderen auch schon gesehen. Bestimmt seht ihr auch mal hübsche Kanaldeckel in eurer Umgebung oder auf Reisen und vielleicht werdet ihr euch an meinen Blogbeitrag mit den Kanaldeckeln erinnern. Das würde mich jedenfalls sehr freuen.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Betrachten der Kanaldeckel.


die Kaiserstadt Aachen


zwar kein Kanaldeckel, aber schöne Plaketten mit dem Zeichen Karls des Großen



Berlin hat seine Sehenswürdigkeiten im Kanaldeckel verewigt


Bocholt in NRW - gegründet 1222


Bocholt


Düsseldorf - hat eine der ältesten Traditionen der Stadt, die Radschläger, im Stadtwappen verewigt, 



Düsseldorf - Landeshauptstadt von NRW



Eckernförde hat im Stadtwappen ein Eichhörnchen



Frankenberg an der Eder



Göttingen



Husum


Husum - zwar kein Kanaldeckel, aber eine hübsche Plakette im Pflaster




Kassel 


Kerpen



Köln


Velbert - die Stadt der Schlösser und Beschläge


auch kein Kanaldeckel, aber eine gestiftete Plakette im Pflaster


Kanaldeckel - gesehen in Xanten