Mittwoch, 12. Juni 2024

Rührteigboden für eine Torte oder einen Obstkuchen

Für Torten gibt es verschiedene Böden, und je nach Lust und Laune kann man den entsprechenden Boden auswählen. 

Meist wird als "Unterbau" ein dünner Mürbeteigboden eingesetzt. Das finde ich immer besonders lecker. Außerdem kann so kann das Tortenstück besser auf den Teller befördert werden. Als Zwischenschicht wird meist Biskuit verwendet. Eine Auswahl an Biskuit - Grundrezepten findet ihr > hier <. Und meine Backtipps zum Biskuitboden findet ihr >dort<

Je nach Torte können aber auch Brandteigböden oder Blätterteig eingesetzt werden. Sogar einen Rührteigboden kann man manchmal verwenden. 

So ein Rezept für einen Rührteigboden habe ich für euch jetzt mal aufgeschrieben. Er eignet sich besonders gut, wenn einem ein Biskuit nicht so zusagt.

In meiner Pfirsich - Multivitamin - Torte hatte ich einen Rührteigboden statt Biskuitboden verwendet.


Ausgekühlter Rührteigboden, im Backrahmen auf Backgitter gebacken. Das Backpapier hatte ich schon am Rand abgeschnitten


Rührteigboden , ca. 26cm

  • 75 g weiche Süßrahmbutter
  • 1 Prise Vanillesalz
  • 60 g Zucker 
  • 15 g Vanillezucker
  • 2 Eier, Gr. M
  • 150 g Dinkelmehl 630er
  • 1 Teelöffel Backpulver

Die Butter mit dem Zucker schaumig rühren und nach und nach die Eier unterrühren, bis alles schaumig und gut verbunden ist.
Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und unter die aufgeschlagene Masse rühren.

Den Backofen auf 200°C Ober- Unterhitze vorheizen. Eine Springform fetten und mehlieren oder mit Backpapier auslegen. Oder einen Bogen Backpapier auf einen Gitter-Backrahmen legen und einen Edelstahl - Backrahmen (26 oder 27 cm Durchmesser) darauf stellen.

Den Teig in die vorbereitete Form geben, mit einem Spatel gleichmäßig glatt streichen und die Form mittig (3. Stufe von unten) in den vorgeheizten Ofen schieben.

Die Backzeit beträgt je nach Ofen ca. 15 Minuten. Der Boden soll golden braun sein, eventuell eine Stäbchenprobe nehmen, ob er durchgebacken ist.

Anschließend den Boden in der Form abkühlen lassen und ihn dann aus dem Rahmen lösen.







1 Kommentar:

  1. Liebe Katharina,
    so ein gutes Grundrezept ist Gold wert. Mir geht es ebenso, ich mag Biskuit, aber manchmal darf der Unterbau auch ein Rührteigboden sein mit etwas mehr Substanz. Hab vielen Dank für dieses feine Grundrezept.
    Liebe Grüße
    Sigrid

    AntwortenLöschen