Dienstag, 24. November 2020

Papierstern mit 9 Spitzen aus Papiertüten

Könnt ihr euch erinnern? Letztes Jahr war der Hype um Sterne aus Butterbrot - Papiertüten sehr groß. Überall sah man diese hübschen, großen Sterne. Natürlich habe ich mich auch daran versucht und die Sterne sind wirklich klasse. Sie sind mehr als schnell geklebt bzw. gebastelt. Einen Stern hatte ich unserer Nachbarin geschenkt. Sie hat sich sehr darüber gefreut und als ich ihr sagte, woraus ich ihn gebastelt hatte, da war sie sehr erstaunt und meinte, was es alles gibt. 

Heute möchte ich euch diese schnelle Deko noch einmal zeigen. Der Papierstern ist aus neun Brot-Papierbeuteln.  Das Ergebnis ist sehr schön, wie ich finde. Er macht echt was her und ist auch stabiler als man denkt.




🌟🌟🌟🌟🌟



🌟🌟🌟🌟🌟

für einen solchen Papierstern aus Papiertüten benötigt man:

  • 9 Brotbeutel aus Papier
  • Schere
  • Klebestift
  • Locher
  • Bindfaden

die erste Papiertüte an der Bodenlinie und auf der Mittellinie mit Klebestift bestreichen (siehe Foto mit den roten Linien) und die zweite Tüte auflegen. Alle neun Papiertüten werden nacheinander an der Bodenlinie und an der Mittellinie zusammengeklebt. Siehe das Foto mit den roten Linien. 

Die rote Linie ist die Klebelinie für jeden Beutel. Geklebt wird am Boden entlang und die Mittellinie eines Beutels. Das sieht dann aus wie ein liegendes "T". 

Dann erst werden die Spitzen für den Stern ab- bzw. Löcher ausgeschnitten. Siehe das folgende Foto. Den Stern nun zu einem Kreis zusammenlegen und die letzte Linie kleben. Den Stern ein wenig ausrichten, mit dem Locher in eine Spitze ein Loch für die Aufhängung ausstechen, fertig.

Einen Bindfaden durch das Loch ziehen und befestigen und fertig ist der Stern zum Aufhängen.


die blaue Linie soll die Papiertüte darstellen. 


alle Tüten werden auf die gleiche Art und Weise aufeinandergestapelt und zusammengeklebt, so wie die roten Linien eingezeichnet sind. 


nun ist alles zusammengeklebt, die Beutel sind zur Spitze geschnitten und jeweils noch an den Seiten Dreiecke ausgeschnitten. Jetzt die Spitzen nehmen (die unterste und die oberste) und zum Ring zusammenfassen und zusammenkleben.

🌟🌟🌟🌟🌟


und hier ist der fertige Stern: 

🌟🌟🌟🌟🌟


Samstag, 21. November 2020

Sigara Börek - leckere knusprige Filoröllchen

Heute habe ich mal eine türkisch angehauchte Leckerei für euch. Sigara-Börek aus dem Backofen. Gefüllt sind diese kleinen Röllchen mit Fetakäse und Petersilie.

Diese leckeren "Zigarren" sind ruckzuck zubereitet und schmecken sehr gut. Normalerweise frittiert man sie laut Beschreibung auf der Packung in heißem Öl, aber frittieren ist nicht unbedingt so mein Ding. Ich bin eher für etwas kalorienärmere Versionen, sofern es eine gibt.

Und die gibt es bei diesen Sigara. Die Röllchen werden mit Öl bestrichen und dann auf einer Pyramidenmatte im Backofen knusprig gebacken.

Das Ergebnis sind sehr knusprige, leckere Röllchen.



für  Sigara Börek (ca. 24 Stück) nehme man:

  • eine Packung "Filo"- oder  "Yufka-Teig" 
  • 200 g Feta
  • 1 Strauß glatte Petersilie
  • etwas Pfeffer
  • evtl. etwas Chili
  •  
  • neutrales Rapsöl

den Yufka-Teig gibt es schon in fertig geschnittenen Dreiecken, was in diesem Fall sehr praktisch ist. Ansonsten die Teigplatten in lange Dreiecke schneiden. Jedes Teig-Dreieck mit Wasser besprühen, damit der Teig nicht austrocknet und sich einfacher rollen lässt. 

Für die Füllung den Feta zerkrümeln und mit Pfeffer, evtl. etwas Chili und der geschnittenen Petersilie vermischen. Etwas Füllung auf die schmale Seite geben, die Seiten links und rechts darüber schlagen und dann alles zu einem Röllchen aufrollen. Darauf achten, dass die Füllung gut eingeschlossen ist, sodass der Käse nicht ausläuft. 

Alle Röllchen mit der Naht nach unten auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und mit Öl bestreichen. Wer hat, der legt die Röllchen auf ein mit einer Pyramidenmatte belegtes Backblech. So können die Röllchen rundherum schön golden werden und eventueller Ölüberschuß läuft ab..

Im vorgeheizten Ofen bei 200°C Ober-/Unterhitze in ca. 25 Min. golden backen. Eventuell nach ca. 15 Minuten wenden und fertig backen.

mein Tipp: 

für eine süße Version schlage ich als Füllung ein Stück reife Banane vor. Und zwar nur ein Stück Banane, sonst weiter nichts. Einrollen und backen wie oben beschrieben.

Schmeckt auch wunderbar.

Nun sind sie schön golden und fertig gebacken. Auf der Pyramidenmatte geht das wunderbar.




🌛🌝🌜





Donnerstag, 19. November 2020

frisch gebackenes Dinkel - Walnussbrot und Tzatziki

Vor einiger Zeit wurde im TV bei Hier+Heute* mal wieder lecker gebacken. Und zwar war es ein Walnussbrot. Oft speicher ich mir ein Rezept ab und es wartet dann darauf nachgebacken oder nachgekocht zu werden. Dieses Mal war es aber anders. Das Rezept des folgenden Brotes hat mich so sehr angesprochen, dass ich es sofort am nächsten Tag gebacken habe. Vorteil war auch, dass ich zufällig alle Zutaten im Haus hatte.

Prima an diesem Rezept ist, dass der Teig im Kühlschrank über Nacht gehen muss. So kann man am Vortag in aller Ruhe den Teig zubereiten und die "Arbeit" erledigt der Kühlschrank. Am Backtag muss es nur mindestens eine Stunde vor dem Backen aus dem Kühlschrank geholt werden. Es wird nicht mehr geknetet und braucht nur noch in den heißen Ofen geschoben werden.

Wenn ich euch nun Appetit gemacht habe, dann schaut mal ins Rezept, ob ihr alle Zutaten im Haus habt. Wir haben das Brot mit Gouda, geräucherter, feiner Leberwurst und mit Tzatziki gegessen. Das hat uns unheimlich gut geschmeckt. Aber auch pur nur mit Butter schmeckt es hervorragend. Oder esst es mit dem Belag, wozu ihr Lust habt. Es wird euch auf jeden Fall schmecken. Schön ist auch, es hält sich einige Tage gut frisch und wird nicht so schnell trocken.

* dieser Beitrag kann +++WERBUNG ohne Auftrag+++ enthalten (Namensnennung und/oder Verlinkung)

frisch gebacken und sofort angeschnitten haben wir das leckere Walnussbrot


Walnussbrot    (das Originalrezept hier ist vom WDR  )

Zutaten für die Walnüsse

  • 100 g Walnüsse, grob gehackt
  • 50 ml Wasser

Die Walnüsse in einer beschichteten Pfanne trocken anrösten, in eine Schüssel geben, noch heiß mit dem Wasser vermischen, dann abkühlen lassen.

Zutaten für den Teig :

  • 530 g Weizenmehl (Typ 1050) oder Schweizer Ruchmehl (Weizenmehl mit besonders hohem Kleiegehalt)
  • 30 g Roggenmehl Typ 1150
  • 420 ml Wasser
  • 1 gehäufter EL Salz 
  • 4 g frische Hefe

Zubereitung:

Beide Mehlsorten, Wasser, Salz und Hefe in einer Küchenmaschine circa acht Minuten langsam verkneten und dann weitere zehn Minuten auf schneller Stufe weiter verarbeiten. Zum Schluss vorsichtig die Walnüsse mit der Restflüssigkeit untermischen.

Den Teig am besten nochmal zehn Minuten ruhen lassen. Dann einen Laib formen oder in eine Brotbackform geben. Über Nacht in den Kühlschrank stellen. Am nächsten Tag das Brot etwa eine Stunde vor dem Backen aus dem Kühlschrank nehmen.

Den Backofen auf 240°C Ober-Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen, das Brot darauf aus der Backform stürzen und längs einschneiden. Das Brot in den vorgeheizten Backofen geben, die Temperatur auf 200 ° C Ober-Unterhitze runterdrehen und circa 60 Minuten (je nach gewünschter Kruste) ausbacken.  

Wenn Sie ein Metallgefäß mit etwas Wasser (circa 300 ml) in den Ofen stellen, bekommt das Brot durch den entstehenden Dampf eine gleichmäßigere Bräunung, knackige Kruste und mehr Glanz. Für ein rustikaleres Brot, mit unruhigerer Krustenbildung darauf verzichten.

Verzehrempfehlung vom WDR-Bäcker: Zu dem Brot passen sehr gut Käse, vor allem Camembert, roher oder gekochter Schinken, Marmelade, Honig und auch Nuss-Nougatcreme.

↡↡↡

meine Bemerkung zum Rezept:

statt Weizenmehl habe ich Dinkelmehl 1050er verwendet. Der Salzgehalt war mir im fertigen Brot ein wenig zu viel. Ich nehme das nächste Mal etwas weniger Salz und nur einen knappen Esslöffel voll. Das Wasser der eingeweichten Walnüsse habe ich nicht mitverwendet, da der Teig selbst nach dem langen Kneten recht weich war. Ich hatte zwar noch etwas Mehl zugegeben, aber er blieb recht weich. 
Zum Gehen habe ich den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform gefüllt und am nächsten Tag nur aufs Backblech gekippt und nicht mehr eingeschnitten.

🍴🍴🍴

das Tzatziki schmeckt mit dem Walnussbrot besonders gut.

mein Tzatziki

  • 500 g griechischer Joghurt, 10%ig
  • 1/2 Schlangengurke
  • 2 Knoblauchzehen
  • Salz 
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 Schuss natives Olivenöl
  •  
  • einige Oliven
die Schlangengurke waschen, schälen und nicht zu grob raspeln. Das Fruchtfleisch ausdrücken. Den Knoblauch schälen und fein raspeln oder fein würfeln.
Den Knoblauch zusammen mit dem Salz, dem Pfeffer und dem Öl zu den Gurkenraspeln geben und alles gut mischen. Dann den Joghurt dazu geben und ebenfalls alles mischen.

Das Tzatziki einige Zeit bei Zimmertemperatur durchziehen lassen, abschmecken, eventuell mit Salz und Pfeffer nachwürzen. und schon kann serviert werden.

Wenn nicht sofort serviert werden soll, dann das Tzatziki bis zum Verzehr in den Kühlschrank stellen. Zusammen mit ein paar Oliven und frischem Brot (Baguette oder obiges Walnussbrot) schmeckt es besonders gut.

🍴🍴🍴





Dienstag, 17. November 2020

Waldorf Origami Sternenlicht aus geöltem Papier

Vor fast 30 Jahren habe ich zum ersten Mal Sternenlichter aus geöltem Papier gebastelt. Kennengelernt hatte ich sie auf einem Weihnachtsmarkt einer Waldorfschule in Schwaben. Schon damals gefielen mir diese Windlichter so gut, dass ich im Laufe der Zeit etliche gebastelt und auch verschenkt habe. Irgendwann war der "Hype" vorbei und sie gerieten irgendwie etwas in Vergessenheit. Aber nun habe ich wieder welche gebastelt. Wie gefallen sie euch? Sie sind recht schnell zu falten, sehen hübsch aus und wenn man sie nicht mehr benötigt, kann man sie auseinandergefaltet auch wieder gut verstauen.

Ein Papierquadrat in 30 x 30 cm ist eine ideale Größe für ein kleines Glas- oder Votivwindlicht mit Teelicht/Batterielicht. Die Fotos der fertigen Lichter hier sind aus einem zurechtgeschnittenen DIN A4 Blatt.

Und so werden sie gefaltet:


fertiges Origami Sternenlicht

✸✸✸✸✸


 Schreibmaschinenpapier, mit Acrylfarben bemalt, gefaltet und geölt. Im rechten Licht ist ein LED-Votivlicht mit Batterie, in den anderen sind Teelichte in einer Glashülse.

✸✸✸✸✸

hier ein paar Windlichter aus geöltem Papier mit Kugelschreibermuster

✸✸✸✸✸


ein Sternenlicht beleuchtet, gefaltet aus einem Quadrat von ca. 24 x 24cm


für ein Waldorf Origami Sternenlicht benötigt man:

  • ein Blatt festeres Papier (sehr gut ist Aquarellpapier, 30 x 30cm)
  • Schere
  • Kugelschreiber, Wasserfarbe, Aquarellfarbe o.ä.
  • etwas neutrales Öl oder Backtrennspray
  • etwas Küchenkrepp
  •  
  • Glas/Votivglas mit Teelicht/Batterieteelicht oder Batterie-Votivlicht mit LED
zum Üben aus einem DIN A4 Blatt ein Quadrat falten und das überstehende Papier abschneiden (ca. 24 x 24cm). 

Wenn gewünscht das Blatt mit Kugelschreiber "verzieren" (siehe Foto unten)  oder das Blatt mit Aquarellfarben nach Wunsch bemalen. Dafür das Blatt mit Wasser besprühen, die Acrylfarbe mit einem Borstenpinsel gut verteilen und trocknen lassen. Nach dem Trocknen das Papier eventuell noch glatt bügeln.

Jetzt geht es ans Falten. Das fertige Blatt sieht dann aus wie auf folgendem Foto. 

Das Blatt über Kreuz falten. Dann die geraden Seiten falten. Es sind jetzt 8 Falten (rot) entstanden. 

Das Blatt wieder zum Dreieck falten. Beide äußeren Spitzen an die nächste Falte falten und den Überstand abschneiden. Das Blatt wieder auffalten und die fehlenden beiden Seiten ebenso falten und abschneiden. Fertig ist ein Achteck mit 16 Falten. Immer abwechselnd Berg und Tal. Die gemusterte Seite liegt unten und wird später die Außenseite.

Jetzt die Spitzen zur nächsten Linie falten und glatt streichen. Rundherum wiederholen. Jetzt überprüfen ob die Falten so sind wie auf dem Foto (Berg- und Talfalten). Alle Berg- und Talfalten nochmals mit einem Falzbein glatt streichen.

Sind alle Falten so wie im Foto gefaltet, dann das vorgefaltete Achteck mit Hilfe eines Stückes Küchenkrepp und etwas Öl oder Backtrennspray gleichmäßig beidseitig ölen und mit dem Küchenkrepp überschüssiges Öl wieder abwischen. Das Papier soll gleichmäßig durchscheinend sein. Ich bevorzuge das Ölen nach dem Falten, das fertige Licht wird dadurch besonders hübsch. Wichtig ist das bei Aquarellpapier. 

Wenn das vorgefaltete Achteck nun geölt ist, alles wie in den folgenden Fotos falten. 

Das fertige Sternenlicht hochkant auf die Spitze hinstellen und ein kleines Gläschen für das Teelicht mittig in das fertige Sternenlicht stellen und alles ausrichten. Fertig ist das Origami Sternenlicht. 

Übrigens, wenn man geöltes Aquarellpapier nimmt, dann ist das fertig getrocknete Windlicht richtig schön fest. Deswegen das Licht gut ausrichten und dann durchtrocknen lassen.

Hinweis: Kerzen nur unter Aufsicht brennen lassen. Zum Schutz ein Teelicht mit Glasbehälter verwenden. Oder gleich ein Batterielicht nehmen.

Zum Aufbewahren die Lichter auseinander gefaltet aufbewahren. 

Ich hoffe, ihr könnt meiner Beschreibung so halbwegs folgen. Wenn nicht, dann schaut euch auf jeden Fall die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung an. Dort ist alles sehr gut erklärt.

👇👇👇

* dieser Beitrag kann +++WERBUNG ohne Auftrag+++ enthalten (Namensnennung und/oder Verlinkung) 

zum besseren Verständnis ist diese Schritt-für-Schritt-Anleitung in dem folgenden Link gut geeignet:

https://feinslieb.net/de/waldorf-sternenlicht-bastel-anleitung/  *


alle Faltungen sind hier zu sehen, jetzt kann daraus das fertige Licht gefaltet werden

✸✸✸✸✸

aus einem Achteck wird ein Sternenlicht. 

✸✸✸✸✸


Bei dieser Collage sieht man, wie ich aus einem Blatt Papier ein fertiges Windlicht wird. Oben links habe ich das Papier mit Acrylfarben auf feuchtem Papier bemalt, trocknen lassen und dann gebügelt. Ein Quadrat wurde ausgeschnitten, gefaltet, entfaltet, geölt und wieder zusammengesetzt. Auf dem Foto unten links sieht man geöltes und noch nicht geöltes Papier.
Auf der rechten Seite sind die geölten Papiere und die fertig gefalteten Lichter. Auf dem mittleren Foto sieht man die fertigen, geölten Lichter und vorne ein ganz kleiner Stern, den habe ich aus einem quadratischen Stück Papier vom abgeschnittenen Rand gefaltet.


✸✸✸✸✸



ich wünsche euch viel Spaß beim Basteln

☆★☆



Samstag, 14. November 2020

fruchtig - frische Limettencreme mit Ricotta

Ein Dessert geht nach einem leckeren Essen immer. Und diese Limettencreme schmeckt mir fast noch besser als die Variante mit Zitrone oder Orange. Die Limetten bringen eine wunderbare, feine Frische und Leichtigkeit in die Creme, die Zitronen machen das ganze mehr säuerlich und die Orangen sind noch runder vom Geschmack her, weil man Orangen im Dessert nicht so oft hat.

Egal, für welche Sorte ihr euch entscheidet, das Dessert schmeckt unvergleichlich gut und lässt sich wunderbar einen Tag vorher zubereiten.




Limettencreme mit Ricotta, Eierlikör und Amarettini , Zutaten für ca. 8 - 10 kleine Portionsgläser
  • 250 g Ricotta
  • eine fein abgeriebene Bio - Limettenschale
  • 4 Esslöffel Puderzucker

  • 2 Becher Sahne

  • 3 Blatt Gelatine
  • 100 ml frisch gepresster Limettensaft

  • ca. 100 g Amarettini
  • Eierlikör  *

  • frische Feigen zur Dekoration

den Ricotta zusammen mit der abgeriebenen Limettenschale und dem Puderzucker mit dem Handmixer glattrühren. Die Sahne steif schlagen und die Gelatine in etwas kaltem Wasser 5 Min. einweichen. 

Den Limettensaft leicht erwärmen und die eingeweichte und abgetropfte Gelatine in dem Saft auflösen. 

Jetzt die Limetten - Gelatinemischung in feinem Strahl in die aufgeschlagene Ricottacreme geben. Dabei den Handmixer weiter laufen lassen und alles gut verrühren. So gibt es auch keine Klumpen. Zuletzt die steifgeschlagene Sahne unterrühren.

Die Amaretti grob zerdrücken und auf die Portionsgläschen verteilen. Darauf etwas Eierlikör geben und das Glas mit Creme auffüllen. Die Gläser mit Folie abdecken und für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen, damit alles gut durchkühlt und die Creme fest wird.

Zum Servieren etwas Eierlikör auf die Creme geben, einige Amarettini zerbröselt darauf geben und zusammen mit aufgeschnittenen, frischen Feigen servieren.

* Wenn Kinder mitessen, dann bitte anstelle des Eierlikörs Orangensaft nehmen.

Tipp: 
ihr mögt lieber 🍊 Orangencreme  🍊 oder die 🍋 Zitronencreme 🍋
egal welche, alle drei Sorten schmecken super lecker und sind eine Sünde wert. Welche ist euer Favorit?


Tipp Nr. 2:

die schönen Schalen der Limetten bitte nicht wegwerfen, daraus kann man wunderbares Limetten -Salz  herstellen. 

 



🍋🍋🍋

 

Donnerstag, 12. November 2020

Applefritters oder dicke Apfelküchein

Mir gefällt der Herbst. Das goldene Laub, die kühle Luft, ab und an Wind, ich finde das herrlich. Herrlich sind auch die vielen Äpfel, die es dann gibt. Meine liebsten Sorten zum so-essen sind der Elstar oder Pinova. Aber zum Backen nehme ich am liebsten den Boskop. 

Äpfel sind so vielseitig und nicht nur Apfelkuchen backe ich im Herbst sehr gerne, sondern auch mal einen Apfelpfannkuchen. Dabei belege ich den Teig in der Pfanne gerne mit vielen Apfelscheiben und backe den Pfannkuchen dann aus, aber die Tage habe ich etwas anderes ausprobiert. Heraus kamen Applefritters oder dicke Apfelküchlein. Vorausschauend hatte ich mir die genauen Mengen der Zutaten schon auf einen Zettel geschrieben, dass ich im Falle des Falles das Rezept auch nochmals backen kann. 

Und hier ist nun mein Rezept der Applefritters oder dicken Apfelküchlein. Die Dinger haben uns sehr gut geschmeckt und es wird nicht das letzte Mal sein, dass wir sie zum Mittag gegessen haben. 

Also ab in die Küche, wir backen ein paar Applefritters:


frisch aus der Pfanne und mit Zimt & Zucker bestreut schmecken sie besonders gut


Applefritters oder dicke Apfelküchlein  ca. 12 Stück

  • 4 Eier, Gr. L
  • 2 Esslöffel Zucker
  • 1 Esslöffel Vanillezucker 
  • 1 dicke Prise Vanillesalz 

  • 250 g Dinkelmehl 630er
  • 1/2 Teelöffel Backpulver
  • 150 ml Vollmilch

  • 3 Äpfel (z.B. Elstar)  
  •  
  • Rapsöl 
  • etwas Butter
  •  
  • Zimt & Zucker zum Bestreuen
die Eier zusammen mit dem Zucker und dem Salz richtig schön schaumig rühren. Das Backpulver unter das Mehl mischen und nach und nach abwechselnd mit der Milch zu den aufgeschlagenen Eiern geben und alles zu einem glatten Teig rühren.

Den Teig ca. 10 Minuten quellen lassen. 

Die Äpfel waschen, schälen, achteln und entkernen. Anschließend in feine Scheibchen schneiden.  Die Äpfel unter den Teig heben.

In einer beschichteten Pfanne etwas Butter und etwas Öl erhitzen. Pro Applefritters eine kleine Kelle Teig in das erhitze Öl hineingeben, die Temperatur herunterschalten. Etwas Zucker & Zimt auf die Oberfläche geben und das Küchlein golden backen lassen. Dann wenden, erneut mit Zimt & Zucker bestreuen und warten bis alles golden gebräunt ist. 

Frisch gebacken und noch fast heiß schmecken sie am besten. Guten Appetit. 


die Applefritters in der Pfanne



frisch gebacken warten sie darauf gegessen zu werden

🍎🍏🍎



🍎🍏🍎





🍎🍏🍎




Dienstag, 10. November 2020

Papiersterne mit 7 Spitzen

Bald macht man sich schon wieder Gedanken für die weihnachtliche Dekoration. Letztes Jahr hatte ich einige Tage vor Weihnachten noch ein paar Papiersterne für unseren Tannenbaum gebastelt. Bei uns herrschen die Farben rot und weiß vor. Rot sind die Kugeln und die vielen Fröbelsterne, weiß nur die Porzellanglöckchen. Das war uns zu wenig und so habe ich noch schnell folgende Sterne gefaltet. Wenn man den Bogen einmal heraus hat, dann geht das Falten wie das Brezel backen. Ich habe für einen Stern ca. 5 Minuten Zeit benötigt.


gefaltet aus alten Buchseiten

✵✵✵✵✵✵✵⭐✵✵✵✵✵✵✵



✵✵✵✵✵✵✵⭐✵✵✵✵✵✵✵



✵✵✵✵✵✵✵⭐✵✵✵✵✵✵✵


gefaltet aus einem alten Stadtplan


Papierstern mit 7 Spitzen
  • 7 Blatt Papier, quadratisch, ca.10 x 10 cm *
  • Falzbein
  • dünnes Band oder Faden zum Aufhängen
für die Sternspitzen habe ich die Blätter von sogenannten "Zettelblöcken/Zettelbox" verwendet. Sie sind entweder weiß oder man bekommt sie auch in bunten Farben (rosa, gelb, hellblau, hellgrün, rot).

* Man kann auch jedes andere Papier verwenden. Hübsch sind auch Notenblätter, Buchseiten, alte Stadtpläne, Geschenkpapiere, usw.

jedes Blatt wird auf die gleiche Art und Weise gefaltet und alle Segmente werden dann "einfach" nur zusammengesteckt. Nichts wird geklebt. Möchte man den Stern aufhängen, dann durch die Mitte ein Band oder Faden fädeln. Band zusammenknoten und Stern aufhängen.

Den Stern kann man auch mit 8 Blättern basteln.


hier die Faltanleitung für eine Spitze. Man beginnt oben links.
  • 1. das Blatt diagonal falten
  • 2. die Spitzen links und rechts bis zur Mittellinie falten (fertig ist Nr. 2)
  • 3. jetzt die Seiten bis zur Mittellinie falten (fertig ist 3)
  • 4. Blatt um 180° drehen, die lange Spitze an die Kante legen und falten. Wieder auffalten
  • 5. die gleiche Spitze zur anderen Kante legen und falten, wieder auffalten.
  • 6. so sieht das gefaltete Papier jetzt aus (Nr. 6)
  • 7. die lange und die kurze Spitze einknicken, sodass man die Endfaltung hat (Nr. 8)
  • 8. fertig ist die erste Spitze (Nr. 8) mit einer kürzeren Spitze und einer längeren.


alle 7 Spitzen (Blatt Nr. 8 vom vorigen Foto) sind gefaltet. Man sieht , dass pro Blatt eine Spitze kürzer und eine länger ist, nun kann zusammengesteckt werden


die ersten drei Spitzen sind schon locker zusammengesteckt (die kleine Spitze wird in die große Spitze gesteckt)


nacheinander werden alle Spitzen auf die gleiche Art und Weise zusammengesteckt. Die kleine Spitze wird jeweils in die große Spitze gesteckt.


die kleine Spitze wird in die große Spitze geschoben


bei der letzten Spitze wird die große etwas aufgeklappt und die kleine Spitze in die geöffnete große Spitze gelegt. Dann die Seiten der großen Spitze über die kleine Spitze klappen.


fertig ist der Stern. Noch ist alles locker verbunden. Jetzt jede Spitze zurechtrücken und zusammendrücken. Dann jedes Segment vorsichtig Richtung Mitte schieben.


hier sieht man den fertigen Stern. Alle Spitzen sind bis zur Mitte zusammengeschoben und anschließend habe ich die Spitzen bzw. den ganzen Stern schön flach gedrückt. Fertig ist das Prachtstück. Wer möchte fädelt noch ein Band oder Faden durch die Mitte und hat so noch eine Aufhängung für den Stern. 

Ich wünsche euch viel Spaß beim Falten der hübschen Sterne.


bevor Fragen kommen. . . das war eine echte Nordmanntanne
Die meisten Sterne sind aufgehängt, einige wenige sind nur in den Baum gestellt worden.




✵✵✵✵✵✵✵⭐✵✵✵✵✵✵✵


die Sterne aus alten Buchseiten gefallen mir besonders gut

✵✵✵✵✵✵✵⭐✵✵✵✵✵✵✵

Samstag, 7. November 2020

Eierlikör von glücklichen Sohlberghühnern

Mögt ihr auch so gerne Eierlikör? Nicht nur Udo Lindenberg liebt ein Gläschen Eierlikör und soll sogar mit ihm malen, auch ich mag ihn unheimlich gerne. Allerdings trinke ich ihn nur. Oder ich gieße ihn im Sommer über Vanille-, Schokoladen- oder Nusseis. Das mag ich besonders gerne.

Als wir vor ein paar Wochen ein paar Tage im Schwarzwald zum Ausspannen im Urlaub waren, bekamen wir dort als Willkommensgruß in der Ferienwohnung ein Fläschchen selbstgemachten Eierlikör geschenkt. Er war ganz frisch gemixt und abends haben wir uns gleich ein Gläschen genehmigt. Mensch, was war dieser Eierlikör lecker. Die Eier stammten von den hofeigenen, glücklichen Hühnern und das im Rezept verwendete Kirschwasser war auch aus der hofeigenen Brennerei. Daniela war so lieb und hat mir direkt das Rezept verraten, sie sagte uns, dass ihr Eierlikör auf jeder Feier immer der absolute Hit ist und sie immer Eierlikör mitbringen muss. Sobald der Eierlikör probiert wird, fragt auch jeder gleich nach dem Rezept. Und da der Likör wirklich mega lecker ist, möchte ich heute das Rezept mit euch teilen.

Meist wird Eierlikör zu Ostern getrunken, aber ich finde, man kann ihn das ganze Jahr über trinken und auch verschenken. 

Wie man unschwer bei dem Fläschchen auf dem Foto sehen kann, hat uns der Eierlikör sehr gut geschmeckt. Ich hab gerade noch an ein Foto gedacht, bevor er ausgetrunken war. . . 

* dieser Beitrag kann +++WERBUNG ohne Auftrag+++ entahlten (Namensnennung. Ortnennung und/oder Verlinkung)



Eierlikör  für ca. 1 Liter

  • 6 frische Eigelbe *
  • 250 g Puderzucker
  • 20 g echter, selbstgemachter Vanillezucker 
  • 250 ml Kirschwasser 
  • 400 ml Sahne, steif geschlagen
das Eigelb mit dem Puderzucker und dem Vanillezucker in einem großen Gefäß schaumig rühren. Das Kirschwasser dazu geben und weiter rühren. Die geschlagene Sahne nach und nach dazu geben und alles gut mixen.

In Flaschen bzw. Fläschchen abfüllen und im Kühlschrank aufbewahren. Vor Gebrauch immer ordentlich schütteln und alsbald verbrauchen.

Frisch gemixt schmeckt er am besten. Und hübsch verpackt ist er auch eine schöne Geschenkidee.

* das Eiweiß kann man anderweitig verarbeiten, z. B. für eine GrillagetorteBaiser - KüsschenAgnes - Bernauer - TorteTräublestarte oder auch für Schwäbische Wibele


 übrigens, falls ihr mal im Raum Offenbach - Oberkirch unterwegs seid und eine TouchLife Massage kennenlernen wollt, der kann sich in Daniela Menzels Praxis zur Gesundheitsfürsorge mit Yoga, Lomi Lomi und/oder TouchLife Massagen verwöhnen lassen. Wir haben schon einige Male die Wellness Massage TouchLife genossen und danach fühlt man sich wie neugeboren. Nicht nur derjenige, der viel Stress hat, wird die Massage sehr genießen und sich dabei wunderbar entspannen können. Und neuerdings bietet sie sogar Aerial Yoga an. Dabei "hängt" man quasi von der Decke in einem besonderen Tuch. 


Berta, Erna und Hubertine vom Sohlberg



🥚🥚🥚

zum besseren Verständnis habe ich für die Fotos ein dickes Band verwendet









Mittwoch, 4. November 2020

Ellis Walnuss - Streuselkuchen

Wenn ich gebeten werde, für eine große Runde eine größere Menge Kuchen zu backen, der in kleine, handliche Stücke geschnitten werden soll, dann backe ich sehr gerne diesen leckeren Walnuss - Streuselkuchen. Alle, die diesen Kuchen schon einmal gegessen haben sind hin und weg.

Es ist ein etwas "kalorienreicheres" Backrezept und das Rezept einer lieben Freundin. Wir haben es vor vielen Jahren bei ihr probieren dürfen und sie hat mir sehr gerne ihr Rezept für diesen sehr leckeren Kuchen verraten. Der Kuchen ist zwar eine absolute Kalorienbombe, aber da Kuchen nie ein Diätessen ist, lohnt es sich auf jeden Fall ihn einmal auszuprobieren. Auf ihrem handgeschriebenen Rezept hatte sie sogar den Warnhinweis "Achtung Kalorienbombe - aber sehr gut" vermerkt. . . 

Den Kuchen backt man auf einem Backblech, er ist sehr geeignet für die Kaffeerunde im Büro oder für die große Kaffeetafel, wenn noch andere Torten und Kuchen serviert werden. Eventuelle Reste schmecken auch gut noch am nächsten und am übernächsten Tag. Aber ich glaube kaum, das da ein Krümel von übrig bleiben wird . . . Oder man friert den Kuchen ein, das geht auch.



Der Kuchen besteht aus drei Schichten. Ein Boden aus Quark-Ölteig wird mit einer Streusel-Walnuss-Masse bestreut, dann gebacken und auf den noch warmen Kuchen kommt noch ein Sahne-Butter-Zuckerguss und wer möchte verziert ihn dann noch mit ein wenig Schokoladensprinklern.

Und hier nun zu den Zutaten. 

Ellis Walnuss - Streuselkuchen  

für den Boden: einen Quark-Ölteig 

  • 250 g Magerquark
  • 9 Eßl. Öl
  • 5 Eßl. Milch
  • 400 g Mehl
  •   85 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen Backpulver

die trockenen Zutaten mischen und mit den nassen Zutaten zu einem geschmeidigen Teig kneten. Den Teig ausrollen und auf ein gefettetes oder mit Backpapier belegtes Blech legen.

für den Belag: Streuselteig herstellen aus:

  • 200 g weiche Süßrahmbutter
  • 200 g Mehl
  • 200 g Zucker sowie
  • 400 g grob zerkleinerte Walnüsse

weiche Butter, Mehl und Zucker zu Streuseln verarbeiten und zuletzt die Nüsse untermischen. Die Streusel müssen fettig sein. Diese Streusel auf dem Quark-Öl-Teig verteilen und dann im vorgeheizten Ofen backen bei Umluft 150°C, oder Ober-/Unterhitze 175°C , 30 Min. backen 

Wenn der Kuchen aus dem Ofen kommt 

für den Guss: 

  • 1 Becher Saure Sahne
  • 125 g zerlassene Butter
  • 4 Eßl. Puderzucker
  •  
  • etwas Kuvertüre oder geschmolzene Schokolade zur Dekoration

alles gut verschlagen und sofort auf dem warmen Kuchen verteilen. Den Kuchen jetzt abkühlen lassen. Da das jetzt noch nicht genug Kalorien sind, wird noch etwas Kuvertüre erwärmt und mit einem Löffel der fertige Kuchen besprenkelt ….. Zum Servieren in kleine Stückchen, Rauten oder Dreiecke schneiden.

Da wünsche ich nur noch guten Appetit, Kalorien sollte man beim Kuchenessen sowieso nicht zählen ….. er schmeckt wirklich sehr gut!